Wawel Teekanne aus feinem Porzellan (rosa Rosengirlande und geformter Korpus im Stil des Rokoko-Revivals), ca. 1970er Jahre 🇵🇱🌹⚜️

$75.00

Dies ist ein nachweislich authentisches Stück europäisches Nachkriegspanzerporzellan , hergestellt von Wawel (Krzysztof Porzellanfabrik), einem der bedeutendsten Keramikhersteller Polens.

Das Stück ist ein erstklassiges dekoratives Sammlerstück , das Sammler anspricht, die Wert auf eine kunstvolle, traditionelle Ästhetik des Rokoko-Revivals und eine nachweisbare mitteleuropäische Fabrikgeschichte legen.

Seinen Wert begründet er durch die feine Porzellanverarbeitung , das kunstvolle, tief modellierte Design des Korpus und seine Funktion als authentisches Zeugnis der florierenden polnischen Exportindustrie der Nachkriegszeit.


2. Über das Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne ist aus feinem, hochglasiertem weißen Porzellan gefertigt, einem Material, das aufgrund seiner Fähigkeit, die scharfen Details der Formgebung wiederzugeben, ausgewählt wurde.

Der Korpus zeichnet sich durch tief geprägte Rankenornamente und Kannelierungen aus, die seinen reich verzierten Stil im Stil des Rokoko-Revivals prägen. Diese aufwendige Formgebung erzeugt eine strukturierte, dreidimensionale Oberfläche, die das Stück über gewöhnliches Geschirr hinaushebt.

Das Dekor besteht aus zarten, rosa Moosrosenzweigen, die mit feinem Blattwerk durchsetzt sind – ein beliebtes Muster, das in der Wawel-Linie „Rosengarten“ häufig verwendet wurde. Feine Goldverzierungen zieren die geschwungenen Ränder des Fußes und des Randes und runden die formelle, luxuriöse Optik ab.


3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Diese Teekanne wurde von Zakłady Porcelany Stołowej 'Krzysztof' hergestellt, der unter dem Markennamen Wawel firmierenden Fabrik in Wałbrzych, Polen . Die Geschichte der Fabrik wurzelt in der deutschen Porzellanindustrie des 19. Jahrhunderts, doch nach 1945 entwickelte sie sich zu einem Vorzeigeunternehmen der polnischen Keramikindustrie.

Die Marke „ Wawel “ ist nach der historischen Wawelburg in Krakau benannt und verbindet das Industrieprodukt symbolisch mit Polens reichem kulturellen und historischen Erbe. Die Manufaktur konzentrierte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorwiegend auf den Export von langlebigem, dekorativem und traditionell gestaltetem Porzellan in den Westen und etablierte sich so als anerkannter Hersteller von hochwertigem europäischem Porzellan.


4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne wurde während der Zeit der Volksrepublik Polen , wahrscheinlich zwischen den 1960er und 1980er Jahren , hergestellt. Die Fertigung dieses kunstvollen Stücks im traditionellen Stil spiegelt eine wichtige wirtschaftliche und kulturelle Strategie jener Zeit wider.

Trotz des schwierigen politischen Klimas produzierte die Manufaktur weiterhin hochwertige Dekorationsartikel wie diesen – sowohl für den Inlandsmarkt als auch, und das war entscheidend, für die lukrativen westlichen Exportmärkte. Die Wahl des Rokoko-Stils – eines klassischen, europäischen Designs – ermöglichte es dem Porzellan, sich nahtlos in den westlichen Geschmack einzufügen und sicherte dem Land verlässliche Deviseneinnahmen. Diese Teekanne ist ein funktionales Zeugnis der polnischen Nachkriegsindustrie und ihrer erfolgreichen Beteiligung am Welthandel trotz geopolitischer Zwänge.


5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Stück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf dekorative Kunst in Mitteleuropa nach dem Krieg oder auf die Rokoko-Renaissance-Bewegung in der Keramik des 20. Jahrhunderts spezialisiert hat.

Dieses Stück eignet sich ideal für einen Käufer, der sich auf die Geschichte der Manufakturen Wawel oder Krzysztof spezialisiert hat und nach dokumentierten, hochwertigen Exemplaren ihrer Exportlinien sucht. Der Sammler, der dieses Objekt erwirbt, wird die Komplexität der geformten Porzellanmasse und die subtile Eleganz des traditionellen rosa Rosenmusters zu schätzen wissen. Es wird somit den Mittelpunkt einer anspruchsvollen, klassisch gestalteten Vitrine bilden.


6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese feine Porzellan-Teekanne ist etwa 50 bis 70 Jahre alt , eine Zeit, in der sie bedeutende globale politische und wirtschaftliche Veränderungen miterlebt hat.

Die bibliografische Seltenheit ist gering bis mittel , da das Rosengarten-Dekor eine beliebte Exportlinie mit hohen Stückzahlen war. Der ästhetische Wert ist jedoch aufgrund der filigranen , tief modellierten Rokokoform und des hervorragenden, nahezu perfekten Zustands hoch . Die eindeutige, nachweisbare Wawel-Marke untermauert den Wert zusätzlich. Sein Wert beruht darauf, dass es sich um ein ästhetisch äußerst ansprechendes und strukturell makelloses Beispiel der Nachkriegsproduktion einer renommierten osteuropäischen Porzellanmanufaktur handelt.


7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotos beurteilt. Das Objekt befindet sich in exzellentem Vintage-Zustand und weist nur minimale Gebrauchsspuren auf.

  • Herstellermarke: Der gedruckte Bodenstempel „Wawel MADE IN POLAND“ ist klar und perfekt lesbar , ein wichtiges Authentifizierungsmerkmal.

  • Strukturelle Integrität: Korpus, Ausguss, Griff und Deckel weisen keine Absplitterungen, Risse oder sichtbare Haarrisse auf , was auf einen hervorragenden Erhaltungszustand hindeutet.

  • Zierleisten: Die kunstvollen, geprägten Rankenornamente sind scharfkantig und unbeschädigt.

  • Zustand der Vergoldung: Die feine Goldvergoldung an den Rändern ist nahezu vollständig erhalten und weist keine nennenswerten Abnutzungsspuren oder Verluste auf.

  • Sauberer Innenraum: Der Innenraum der Teekanne erscheint sauber und unbenutzt .


8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩

  • Historische Umbenennung: Die Fabrik, in der dieses Stück hergestellt wurde und die heute unter dem Namen Krzysztof/Wawel bekannt ist, wurde ursprünglich 1831 von Carl Franz Krister in der damaligen preußischen Provinz Schlesien gegründet.

  • Offizieller Stil: Dieses Muster ist zwar für den Massenmarkt bestimmt, die Designer der Fabrik haben aber auch offizielles Tafelgeschirr für das Königsschloss in Warschau entworfen und Kollektionen für den Präsidenten von Polen hergestellt.

  • Das „W“-Zeichen: Das stilisierte „W“-Zeichen über dem Namen soll symbolisch für die Wawelburg stehen, eines der wichtigsten kulturellen und historischen Wahrzeichen Polens.

  • Designpioniere der Nachkriegszeit: In den 1950er und 1960er Jahren leisteten die Designer im zentralen Designzentrum des Werks Pionierarbeit für den „New Look“-Stil in der polnischen Keramik und schufen moderne Kunstformen, die einen starken Kontrast zu dieser traditionellen Ästhetik bildeten.


9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰

  • Objekttyp: Porzellan-Teekanne (Rokoko-Revival-Stil)

  • Hersteller: Wawel (Porzellanfabrik Krzysztof)

  • Jahr/Zeitraum: Um 1970 (Marke wurde von 1954 bis 1999 verwendet)

  • Herkunftsort: Wałbrzych, Polen

  • Materialien: Feines weißes Porzellan, geprägte Formen, floraler Transferdruck, Goldvergoldung

  • Abmessungen (ungefähr, basierend auf dem Maßstab des Fotos): 8 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 7 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)

  • Herstellermarke (auf dem Boden aufgedruckt): [Stilisiertes W-Logo] Wawel HERGESTELLT IN POLEN 2

1 of 1