Vena Teekanne aus polnischem Steingut (handbemalt, Signatur der Künstlerin Ewa Baran), Weihnachtsmuster 🇵🇱🎄💙

$45.00

Dies ist ein nachweislich authentisches Stück zeitgenössischer europäischer Kunstkeramik , hergestellt von der Manufaktur Vena in Bolesławiec, Polen .

Das Objekt wird als hochwertiges Sammlerstück eingestuft, das Kenner polnischer Volkskunst und langlebiger, handwerklich signierter Steinzeugwaren anspricht.

Seine markante visuelle Identität wird durch das dichte, unterglasurfarbene blau-weiße Weihnachtsmuster und die handschriftliche Signatur eines Meisterhandwerkers geprägt. Der Wert beruht auf seiner eindeutigen Herkunft aus Bolesławiec , seinem einzigartigen Weihnachtsmuster und seiner Funktion als authentisches, hochwertiges und zugleich praktisches Stück polnischer Kulturkunst.


2. Über das Objekt 📖✍️✨

Diese Teekanne ist aus Bolesławiec-Steinzeug gefertigt, einem robusten, cremeweißen Ton, der typisch für die schlesische Region Polens ist. Das Material ist für seine Hitzebeständigkeit bekannt, wodurch die Kanne für Backofen, Mikrowelle und Spülmaschine geeignet ist.

Das Design ist ein aufwendiges Weihnachts-/Wintermuster , dessen Korpus mit einer dichten Komposition aus stilisierten blauen Schneeflocken, roten Blüten und grünen Kiefern bedeckt ist. Das Muster entsteht durch die Kombination traditioneller Schwämmeltechnik (Stempeln) und feiner Pinselstriche. Dadurch ist die Dekoration haltbar, abriebfest und dauerhaft, da sie unter der abschließenden Glasur aufgetragen wird.

Das Stück ist sowohl ein hochfunktionales Serviergefäß als auch ein visuell maximalistisches dekoratives Kunstwerk , das das zentrale Prinzip der polnischen Keramik verkörpert.


3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️

Dieses Stück wurde von der Künstlerischen Töpferei Vena hergestellt, einem Unternehmen, das 2003 in Bolesławiec, Polen, gegründet wurde. Diese Stadt ist das historische Zentrum der polnischen Töpferei mit einer Tradition der Keramikherstellung, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.

Vena greift direkt auf diese jahrhundertealte Tradition zurück und verbindet sie mit modernen Designs und Farben. Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Prinzipien: Das Steinzeug wird von Hand geformt , mit der Stempeltechnik verziert und anschließend bei extrem hoher Temperatur ( 1250 °C ) gebrannt, um die charakteristische, glänzende und widerstandsfähige Glasur zu erzeugen. Dieses Stück ist ein dokumentiertes Beispiel für die anhaltende Exzellenz eines regional zertifizierten Handwerks .


4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜

Die polnische Keramik, darunter auch dieses Bolesławiec-Steinzeug, erzählt eine bemerkenswerte Geschichte kultureller Kontinuität und des Wiederauflebens nach dem Krieg. Diese Kunstform erlebte ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert, doch ihre Werkstätten wurden im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört.

Die Bemühungen zur Wiederbelebung der Keramikindustrie begannen 1946 und führten zur Wiedergründung von Genossenschaften und neuen Familienbetrieben wie Vena, die das spezialisierte Handwerk bis heute fortführen. Dieses moderne Stück ist eng mit der tausendjährigen Geschichte der schlesischen Keramik verbunden und spiegelt die anhaltende Kraft des regionalen Handwerks sowie dessen erfolgreichen Übergang zum globalen Exportmarkt im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert wider. Die Unterglasurmalerei ist ein direktes Erbe der Innovationen des 19. Jahrhunderts, die eine größere Detailgenauigkeit und Haltbarkeit ermöglichten.


5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️

Dieses Keramikstück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf mitteleuropäische Volkskunst oder die Bolesławiec-Steinzeugtradition spezialisiert hat.

Dieses Stück eignet sich ideal für Käufer, die sich auf signierte Sammlerstücke spezialisiert haben und die Besonderheit der Unikat- Muster (Unikat-Muster) zu schätzen wissen. Der Sammler erkennt die gelungene Verbindung von hoher Funktionalität und maximalistischer, handgefertigter Ästhetik . Die nachweisbare Signatur des Künstlers und das spezielle saisonale Muster machen es zu einem wertvollen, hochwertigen Blickfang für jede Festtags- oder Winterdekoration.


6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️

Diese Teekanne ist ein zeitgenössisches Stück, wodurch ein tadelloser struktureller Zustand gewährleistet ist, der die Grundlage für ihre Wertbestimmung bildet.

Die bibliografische Seltenheit ist moderat , da Vena ein kommerzieller Hersteller ist. Die Besonderheit liegt jedoch im spezifischen Weihnachtsmotiv und der individuellen Signatur der Meisterhandwerkerin (Ewa Baran) . Der ästhetische Wert ist aufgrund der Feinheit und Dichte des handgestempelten, traditionellen Musters hoch , das oft als begehrenswerter gilt als massenproduzierte Aufkleber. Sein Wert ergibt sich aus seinem Status als signiertes und authentifiziertes Werk einer Manufaktur mit jahrhundertealter kultureller Tradition.


7. Zustand 🔎📚✨

Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotografien direkt beurteilt. Das Objekt befindet sich in neuwertigem Zustand, was dem robusten Steinzeugmaterial und der zeitgenössischen Fertigung entspricht.

  • Herstellermarke: Der Vena-Stempel ist klar und gut lesbar , was ein wichtiges Plus für die Echtheitsprüfung darstellt.

  • Signatur des Kunsthandwerkers: Die handschriftliche Signatur „Ewa Baran“ und die Muster-Nummer „Art 237“ sind auf der Unterseite intakt und deutlich erkennbar.

  • Strukturelle Integrität: Korpus, Ausguss, Griff und Deckel weisen keine Absplitterungen, Risse oder Haarrisse auf , was auf einen hervorragenden Erhaltungszustand hindeutet.

  • Dekorationsintegrität: Die Unterglasurstempeldekoration ist lebendig und vollständig intakt und zeigt keinerlei Abrieb oder Verblassen, wie es bei der Hochbrandmethode zu erwarten ist.

  • Verwendungszweck: Das Material ist mikrowellen-, ofen- und spülmaschinenfest .


8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩

  • Die Stadt der Keramik: Die Stadt Bolesławiec wird aufgrund ihrer über tausend Jahre alten Töpfertradition oft Miasto Ceramiki (Stadt der Keramik) genannt.

  • Die Signatur: Die handschriftliche Signatur von Ewa Baran (der Kunsthandwerkerin) und der Mustercode sind eine Praxis, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, als Töpfer aus der Gegend um Bolesławiec erstmals damit begannen, ihre Arbeiten zu kennzeichnen.

  • Hohe Feuerbeständigkeit: Bolesławiec-Steinzeug wird bei einer extrem hohen Temperatur von 1250°C gebrannt, wodurch ein Endprodukt entsteht, das äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung ist.

  • Die Stempeltechnik: Die dichten Muster entstehen durch die traditionelle Schwämmeltechnik , bei der Kunsthandwerker kleine, handgeschnitzte Stempel (früher oft aus Meeresschwämmen oder Kartoffeln) verwenden, um die kobaltblaue Dekoration wiederholt aufzutragen.


9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰

  • Objekttyp: Teekanne aus Steingut (Polnische Keramik)

  • Hersteller: Vena (Künstlerische Keramik Vena)

  • Jahr/Zeitraum: Zeitgenössisch (ca. 2000er Jahre bis heute)

  • Herkunftsort: Bunzlau, Polen

  • Materialien: Glasiertes Steinzeug (Ceramika Bolesławiecka), Unterglasur-Handprägung

  • Mustername/Art.-Nr.: Weihnachts-/Saisonmuster, Art. 237

  • Abmessungen (ungefähr, basierend auf Fotos): 8 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 5 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)

  • Herstellermarke (Wortlaut): [Gestempeltes Emblem] VENA HANDGEFERTIGT IN POLEN Art 237 Ewa Baran 45 The Artisan Table®

1 of 1