Unbekannte blau-weiße Teekanne (geprägtes geometrisches Band und florales Chinoiserie-Muster), ca. 1970er Jahre 💙🤍☕️

$35.00

Dies ist ein anspruchsvolles Stück dekorativer Keramik , das die anhaltende Beliebtheit der blau-weißen Farbpalette unterstreicht.

Das Objekt wird als ästhetisch anspruchsvolles Gebrauchs- und Sammlerstück eingestuft und spricht Innenarchitekten und Sammler an, die den zeitlosen Chinoiserie-Stil in ihren gestalteten Räumen einsetzen.

Zu ihren charakteristischen Merkmalen zählen ein stilisierter floraler Transferdruck und ein geformtes geometrisches Band im Schulterbereich. Die Bewertung basiert auf ihrem einwandfreien strukturellen Zustand und ihrer Funktion als authentisches, optisch makelloses Beispiel globaler Keramikproduktion der Nachkriegszeit.


2. Zum Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne ist aus hochglänzender, weißer Keramik gefertigt und bildet so eine klare, helle Grundlage für die blaue Verzierung. Ihre Form ist klassisch: flach und kugelförmig mit niedrigem Fuß und einem robusten, quadratischen Henkel.

Die Dekoration ist in blauer Unterglasur-Transfertechnik ausgeführt und zeigt ein lebhaftes, geschwungenes Blumenrankenmotiv im Stil der Chinoiserie . Dieses Muster erinnert unmittelbar an die historischen Designs „Blue Willow“ und „Blue Magnolia“ , die seit Jahrhunderten weltweit beliebt sind.

Ein geformtes, geometrisches Band um den Hals des Topfes ist ein wichtiges Gestaltungselement, das das Blumenfeld mit einem sich wiederholenden Rautenmotiv unterbricht und dem Stück einen subtilen Mid-Century Modern-Akzent verleiht.


3. Über den Hersteller/die Herkunft ✍️🏛️ Dieses Stück trägt keinen permanenten Fabrikstempel, was typisch für in großen Mengen produzierte Dekorationsartikel ist, die nach dem Zweiten Weltkrieg von unzähligen Firmen weltweit hergestellt wurden. Aufgrund des traditionellen Motivs könnte es sich um ein Produkt der Staffordshire Potteries in England (Firmen wie Churchill oder Sadler), Japans oder der wachsenden chinesischen Exportindustrie handeln .

Die über 200 Jahre andauernde, kontinuierliche Produktion blau-weißer Muster führte dazu, dass viele Hersteller, die den riesigen Weltmarkt erobern wollten, unbeschriftete Stücke fertigten, die sich nahtlos in das Geschirr der Konkurrenz einfügten. Dieses Stück verkörpert die industrielle Kunstfertigkeit der Mitte des 20. Jahrhunderts, als Fabriken langlebige, ästhetisch ansprechende und traditionelle Produkte für die expandierenden nationalen und internationalen Märkte herstellten.


4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne entstand Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts , einer Zeit, in der die blau-weiße Farbpalette weltweit eine Renaissance erlebte. Die ursprüngliche Beliebtheit dieser Farbkombination lässt sich bis in die Ming-Dynastie in China zurückverfolgen, wo Kobaltblau aufgrund seiner Leuchtkraft und Beständigkeit geschätzt wurde.

Im 18. Jahrhundert übernahmen europäische Manufakturen diesen Stil, wodurch er zum beliebtesten Muster für Keramikgeschirr in England wurde. Dieses Stück, mit seiner robusten Verarbeitung und dem klassischen Muster, ist ein direktes Ergebnis des Nachkriegs-Konsumbooms , als massenproduzierte Waren das visuelle Erbe des historischen Porzellans bewahrten und so einen Hauch klassischer Eleganz in den Alltag brachten.


5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Stück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf blau-weiße Chinoiserie oder die Geschichte der globalen Keramik-Transferware spezialisiert hat.

Dieses Stück eignet sich ideal für Sammler, die Wert auf makellosen ästhetischen Zustand legen und ein optisch authentisches Objekt suchen, das sich mühelos in eine größere Sammlung von Blue Willow-, Delfter- oder Blue Magnolia -Keramik integrieren lässt. Der Käufer dieses Artikels versteht die universelle Anziehungskraft dieser Farbkombination und nutzt sie, um seinem Interieur zeitlose, klassische Eleganz zu verleihen.


6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese dekorative Keramik-Teekanne ist etwa 45 bis 65 Jahre alt und repräsentiert eine lange Periode kontinuierlicher weltweiter Produktion.

Aufgrund der großen Anzahl ähnlicher, unmarkierter blau-weißer Transferware ist ihre bibliografische Seltenheit gering . Ihr Wert wird jedoch maßgeblich durch ihre ästhetische Qualität – die Klarheit und Leuchtkraft des Dekors sowie den exzellenten Zustand der hochglasierten Oberfläche – erhalten. Ihr Wert beruht darauf, dass sie ein perfekt erhaltenes Exemplar des weltweit bekanntesten Keramikmusters ist.


7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotografien direkt beurteilt. Das Objekt befindet sich in exzellentem Vintage-Zustand und weist für ein unmarkiertes Stück eine hervorragende Erhaltung auf.

  • Strukturelle Integrität: Korpus, Ausguss, Griff und Deckel sind frei von Absplitterungen, Rissen oder strukturellen Schäden .

  • Haarrisse: Das Stück weist keine sichtbaren Anzeichen von Haarrissen auf der Oberfläche auf, was ein wichtiger positiver Faktor für Keramik aus dieser Epoche ist.

  • Dekorationsqualität: Der blaue florale Transferdruck ist klar und lebendig und zeigt keinerlei Abrieb, Verblassen oder Konturverlust.

  • Glasur: Die hochglänzende Glasur ist glatt und gleichmäßig über den gesamten Körper.

  • Sauberer Innenraum: Der Innenraum der Teekanne wirkt sauber und makellos .


8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩

  • Die Bedeutung von Kobalt: Das verwendete blaue Pigment ist Kobaltblau , das jahrhundertelang die einzige Farbe war, die Töpfern zur Verfügung stand und die den extrem hohen Temperaturen standhielt, die zum Brennen der Glasur erforderlich waren.

  • Wurzeln der Chinoiserie: Die gesamte Tradition der blau-weißen Transferware im Westen wurde von chinesischem Porzellan inspiriert, das im 17. Jahrhundert von niederländischen Händlern nach Europa importiert wurde.

  • Musteruneindeutigkeit: Das Ziermuster ist bewusst allgemein gehalten; viele Hersteller produzierten unmarkiertes blau-weißes Teegeschirr, das als preiswerter Ersatz oder als Ergänzung zu Sets von Konkurrenzunternehmen verkauft werden sollte.

  • Symbolik: In der chinesischen Tradition haben florale Muster auf Porzellan eine symbolische Bedeutung und stehen für Harmonie, Wohlstand und die Fülle des Lebens .


9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰

  • Objekttyp: Steingut-/Keramik-Teekanne (kugelförmige Form)

  • Urheber/Hersteller: Unbekannt (Wahrscheinlich Staffordshire, Japan oder China Export)

  • Jahr/Zeitraum: Etwa 1960er–1980er Jahre

  • Herkunftsort: Unbekannt (wahrscheinlich England, Japan oder China)

  • Materialien: Glasierte Keramik, blauer Unterglasur-Transferdruck

  • Stil: Chinoiserie / Blau-weißes Blumenmuster

  • Abmessungen (ungefähr, basierend auf Fotos): 8 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 6 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)

  • Herstellerkennzeichnung: Nicht gekennzeichnet (Kein dauerhafter Stempel oder Abdruck sichtbar)

1 of 1