Trimont Ware Miniatur-Porzellan-Teekanne (rotes Blumenmuster und schwere Goldverzierung), um 1950 🇯🇵✨⚜️
Dies ist ein nachweislich authentisches Stück Exportporzellan aus der Mitte des 20. Jahrhunderts , hergestellt für den Weltmarkt von Trimont Ware, Japan .
Das Objekt ist ein hochwertiges, dekoratives Sammlerstück im Miniaturformat einer Espressotasse und spricht Sammler an, die Wert auf dokumentierte Herkunft und den stilistischen Flair der Nachkriegszeit legen.
Sie besticht durch eine markante, ausdrucksstarke Ästhetik, die durch strahlend weißes Porzellan und eine aufwendige, vollflächige Vergoldung von Ausguss und Henkel geprägt ist. Ihr Wert beruht auf der vollständig erhaltenen Herstellermarke und ihrer Funktion als authentisches Artefakt des globalisierten Keramikhandels der 1950er Jahre.
2. Zum Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne ist aus glattem, hochglänzendem, weißem Porzellan gefertigt und hat einen stark geriffelten, kugelförmigen Korpus – eine Form, die an klassische europäische Porzellandesigns erinnert. Mit ihrer geringen Größe von ca. 10 cm Höhe ist sie eindeutig als Demitasse-Teekanne einzuordnen.
Das zentrale Dekorationselement ist ein lebendiges, im Transferdruckverfahren aufgebrachtes Blumenmuster mit kräftigen roten/kranbeerfarbenen Blüten, die durch abstrakte Akzente in Schwarz und Gold kontrastiert werden.
Das auffälligste optische Element ist die vollflächige Vergoldung von Ausguss und Griff. Diese hochglänzende Vergoldung verleiht der Armatur eine dramatische, luxuriöse Optik , die bei Konsumenten, die sich in der Mitte des 20. Jahrhunderts erschwinglichen Glamour wünschten, sehr begehrt war.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Dieses Stück wurde von Trimont Ware importiert und vertrieben, einem Unternehmen, das sich auf den Import von Dekorationsartikeln aus Japan spezialisiert hat. Der unversehrte Aufkleber bestätigt die genaue Herkunft des Artikels aus der Manufaktur.
Die Herstellungsdaten dieser Art von reich vergoldetem, weißem Porzellan fallen direkt in die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs , genauer gesagt in die Ära des „besetzten Japans“ (1945–1952) . In dieser Zeit konzentrierten sich japanische Fabriken stark auf den Export, um die Wirtschaft wiederaufzubauen, und produzierten große Mengen an wirkungsvollen Dekorationsgegenständen, von denen viele Papieretiketten trugen, die oft verloren gingen. Diese Teekanne repräsentiert die industrielle Kunstfertigkeit und die wirtschaftliche Erholung der japanischen Keramikindustrie in einem entscheidenden Moment der Weltgeschichte.
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne entstand Ende der 1940er oder Anfang der 1950er Jahre , einer Zeit intensiver kultureller und wirtschaftlicher Umbrüche in Japan und im Westen. Die alliierte Besatzung schrieb für eine gewisse Zeit eine spezielle Kennzeichnung aller Exportwaren vor, was die Geschichte dieses Objekts unmittelbar beeinflusst.
Das Design spiegelt deutlich den Wunsch der Nachkriegszeit nach prunkvoller Inneneinrichtung wider. Der großzügige Einsatz von Gold und die üppigen, fröhlichen Blumenmuster sollten dem Konsumenten erschwinglichen Luxus und Optimismus vermitteln. Dieses Miniatur-Serviceobjekt ist eine funktionale Zeitkapsel des aufblühenden Konsums und des wirtschaftlichen Aufschwungs, die die Nachkriegszeit prägten.
5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Stück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf japanische Exportkeramik der Nachkriegszeit oder auf das Gebiet der Miniatur-Teeservices spezialisiert hat.
Dieses Objekt eignet sich ideal für einen Käufer, der sich auf Objekte aus der Zeit des besetzten Japans spezialisiert hat und Exemplare mit ihren originalen, vollständig erhaltenen Papierstempeln sucht. Der Sammler dieses Objekts schätzt den ästhetischen Kontrast zwischen der traditionellen europäischen Formgebung und den eindrucksvollen Vergoldungstechniken japanischer Exportmanufakturen. Sein Zustand und seine nachweisbare Herkunft sichern ihm einen besonderen Platz in einer Sammlung internationaler dekorativer Kunst.
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese dekorative Porzellan-Teekanne ist etwa 70 bis 80 Jahre alt und hat die Empfindlichkeit des Materials über Jahrzehnte hinweg überstanden.
Die bibliografische Seltenheit ist gering , da Trimont Ware große Mengen solchen Dekorporzellans importierte. Der ästhetische Wert ist jedoch hoch, da die Vollvergoldung an Ausguss und Henkel in hervorragendem Zustand ist, was bei erhaltenen Exemplaren oft stark abgenutzt ist. Der Wert wird zusätzlich durch den unversehrten, nicht entfernbaren Herstelleraufkleber gesichert, der eine eindeutige Dokumentation auf Fabrikebene darstellt. Dieses Stück ist aufgrund seiner optisch makellosen Dekoration und seiner klaren historischen Herkunft eine wertvolle Bereicherung .
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotos beurteilt. Das Objekt befindet sich in sehr gutem Vintage-Zustand mit minimalen, altersgemäßen Gebrauchsspuren.
-
Herstellerkennzeichen: Der originale Papieraufkleber „TRIMONT WARE JAPAN“ ist auf der Unterseite vollständig erhalten , ein entscheidender Faktor für die Echtheitsprüfung.
-
Zustand der Vergoldung: Die dicke Vergoldung an Ausguss und Griff ist weitgehend intakt und hochglänzend ; lediglich an den höchsten Stellen sind geringfügige Abriebspuren zu erkennen, was ein großer Pluspunkt ist.
-
Keine strukturellen Schäden: Korpus, Ausguss, Griff und Deckel weisen keine Absplitterungen oder Risse auf .
-
Brillanter Transfer: Das florale Transfermuster ist leuchtend und zeigt keinerlei Anzeichen von Verblassen .
-
Sauberer Innenraum: Der Innenraum der Teekanne erscheint sauber und frei von nennenswerten Rückständen .
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Die Seltenheit der Papieretiketten: Viele Keramiken aus der Nachkriegszeit, die exportiert wurden, trugen Papieretiketten wie das Trimont-Ware-Schild, da die obligatorische Kennzeichnung „Besetztes Japan“ nur vorübergehend und entfernbar war. Das Vorhandensein dieses Etiketts ist ein wichtiges Sammlerstück.
-
Die Vergoldungstechnik: Die vollständige Vergoldung wird durch das Auftragen einer flüssigen Goldmischung vor dem endgültigen Brennen erreicht. Diese kostspielige Technik wurde von japanischen Exporteuren großzügig angewendet, um Porzellan mittlerer Preisklasse ein hochwertiges Aussehen zu verleihen.
-
Miniaturmarkt: Die Größe der Mokkatasse war in den 1950er Jahren immens beliebt, nicht nur für Tee, sondern auch für Puppenhausdekorationen oder Kuriositätenkabinette , was den Trend der Mitte des Jahrhunderts widerspiegelte, detailreiche Miniaturen zu sammeln.
-
Blumenmuster: Das leuchtend rote und goldene Blumenmuster ist eine deutliche Interpretation des früheren viktorianischen Chintz-Stils aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und verdeutlicht den Übergang der Epoche zu gesättigteren Farbpaletten.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Miniatur-Teekanne (für eine Person)
-
Hersteller: Trimont Ware (Importeur/Vertriebspartner)
-
Jahr/Zeitraum: Um 1950
-
Herkunftsort: Japan
-
Materialien: Porzellan, Blumentransferdruck, schwere Vergoldung
-
Abmessungen (ungefähr, basierend auf dem Maßstab des Fotos): 5 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 4 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)
-
Herstellerkennzeichnung (Aufkleber): TRIMONT WARE JAPAN (Schwarzer und goldener Schildaufkleber, weitgehend intakt)