Teekanne in Form eines Royal Albert Autumn Chairs von Cardew Design (Muster „Old Country Roses“), ca. 1990er Jahre 👑🪑🌹
Dies ist ein nachweislich authentisches Stück dekorativer Keramik aus dem späten 20. Jahrhundert der angesehenen Marke Royal Albert .
Das Objekt ist ein exklusives, figürliches Sammlerstück , das anspruchsvolle Liebhaber britischer Keramik und verspielten Designs begeistert. Es ist das Ergebnis einer einzigartigen Designkooperation, die das ikonische Muster „Old Country Roses“ mit der dreidimensionalen Form eines vom Rokoko inspirierten Lounge-Sessels verbindet.
Seine Wertigkeit beruht auf der vollständigen Dokumentation (unversehrter Aufkleber), seiner überragenden ästhetischen Komplexität und seinem Status als äußerst begehrtes Stück von Cardew Design für Royal Albert.
2. Zum Objekt 📖✍️✨ Dieses Stück ist eine aufwendig gestaltete, mehrschichtig glasierte Teekanne in Form eines hochlehnigen, geschnitzten Lounge-Sessels . Das Design besticht durch seine detailgetreue Textur: Eine karamellfarbene Glasur imitiert das Holzgestell , während eine tief smaragdgrüne Glasur an Satinpolsterung erinnert.
Die Funktion der Teekanne ist im Design verborgen. Der Korpus des Stuhls beherbergt die Flüssigkeit, und der abnehmbare Deckel ist ein Miniatur-Teeservice (Sahnekännchen, Tasse und Untertasse) auf einem tiefroten Stoff. Dieses Miniaturservice ist mit dem klassischen Muster „Old Country Roses“ verziert. Die Konstruktion und die deutlich sichtbare Beschriftung bestätigen, dass es sich um ein rein dekoratives Sammlerstück handelt, das nicht zum Verzehr geeignet ist – ein entscheidendes Detail für den ernsthaften Sammler.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Diese Teekanne ist das Ergebnis einer kreativen Partnerschaft zwischen Royal Albert und dem Designer Paul Cardew . Royal Albert wurde 1896 gegründet und ist bekannt für die Herstellung von typisch englischem Knochenporzellan . Das Markenzeichen ist das Dekor „Old Country Roses“ , das nach seiner Einführung 1962 weltweit für Furore sorgte.
Dieses figürliche Stück wird ebenfalls Paul Cardew zugeschrieben, einem renommierten britischen Keramikkünstler, der für seine fantasievollen, skulpturalen Teekannen bekannt ist. Cardews Werke sind weltweit in Sammlungen vertreten, und seine Zusammenarbeit mit bedeutenden britischen Firmen wie Royal Albert steht für die Verschmelzung von hochwertiger Fertigung mit innovativer Keramikkunst . Das Stück ist ein authentisches Artefakt aus der Zeit, als die Manufaktur Ende des 20. Jahrhunderts auf die Herstellung von wirkungsvollen Dekorationsartikeln umstellte .
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne entstand in den 1990er-Jahren , einer Zeit, die von wirtschaftlicher Stabilität und einem weltweiten Wiederaufleben des Interesses an traditionellen Wohnaccessoires geprägt war. Nach dem Minimalismus der vorangegangenen Jahrzehnte erlebten die 1990er-Jahre einen Aufschwung des „Cottagecore“-Stils und der traditionellen englischen Ästhetik , die sich in der anhaltenden Beliebtheit der floralen Designs von Royal Albert widerspiegelte.
Das figürliche Design ist ein postmoderner Kommentar zur Formalität des traditionellen englischen Teerituals und verwandelt das Teegeschirr buchstäblich in ein Ausstellungsstück. Dieser Produktionsstil – die Herstellung detailreicher Sammlerstücke in großen Stückzahlen in Zusammenarbeit mit renommierten Designern – ist ein kulturelles Zeugnis dafür, wie sich große Keramikfirmen an den sich wandelnden internationalen Geschenkartikelmarkt zu Beginn des 21. Jahrhunderts anpassten.
5. Für den idealen Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Stück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf postmoderne britische figürliche Keramik und die Geschichte des Royal Albert Old Country Roses -Musters konzentriert.
Dieses Stück eignet sich ideal für Sammler, die das gesamte Cardew Design- Portfolio besitzen oder sich auf die begehrten Neuheitenserien von Royal Albert spezialisiert haben. Der Sammler schätzt die dokumentierte Zusammenarbeit zwischen einem traditionsreichen Porzellanhersteller und einem modernen Keramikmeister. Sein einzigartiges Design und der makellose Zustand machen es zu einem wertvollen Bestandteil einer anspruchsvollen Sammlung seltener Dekorationsgegenstände.
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese figürliche Teekanne ist etwa 25 bis 35 Jahre alt , eine beachtliche Überlebenszeit für ein komplexes, mehrteiliges Keramikobjekt.
Die bibliografische Seltenheit ist gering bis mittel, da das Objekt für den Massenmarkt produziert wurde. Die Verfügbarkeit ist jedoch durch die Einstufung als ausgemustertes figürliches Stück aus der Sammlung des Salons eingeschränkt. Der ästhetische Wert ist aufgrund der aufwendigen Formgebung, der mehrfarbigen Glasur und der authentischen Verbindung zum Namen Royal Albert und der Designlinie Cardew Design hoch . Sein Wert ergibt sich aus seinem Status als nachweisbares, dokumentiertes Beispiel hochwertiger dekorativer Zusammenarbeit.
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotografien beurteilt. Das Objekt befindet sich in sehr gutem Vintage-Zustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren, die der komplexen Keramikstruktur entsprechen.
-
Herstellerkennzeichnung: Der originale Barcode-Aufkleber ist intakt und vollständig lesbar und gibt deutlich die Aufschrift " ROYAL ALBERT AUTUMN CHAIR (DRAWING ROOM) " an.
-
Strukturelle Integrität: Der Hauptteil des Stuhls und der Deckel sind frei von Absplitterungen oder Rissen .
-
Verglasung: Die hochglänzenden Glasuren an Karosserie und Polsterung sind farbfrisch und unbeschädigt .
-
Haarrisse sind vorhanden: Auf den Miniatur-Komponenten des Deckels (Tasse, Untertasse und Milchkännchen) aus weißem Porzellan ist ein Netz feiner, oberflächlicher Haarrisse sichtbar . Dies ist ein typisches Merkmal des Materials und wird bei der Wertbestimmung berücksichtigt.
-
Nicht für Lebensmittel geeignet: Auf dem Sockel befindet sich der aufgedruckte Warnhinweis „NICHT FÜR LEBENSMITTEL GEEIGNET“ , der seinen dekorativen Charakter bestätigt.
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Die Verbindung zu Cardew: Paul Cardews Teekannen sind berühmt für ihre Verspieltheit und Komplexität , die den Gebrauchsgegenstand in ein kunstvolles, erzählerisches Kunstwerk verwandeln. Cardew selbst war bekannt für seine Teekannenentwürfe für Firmen wie Royal Albert, bevor er sein eigenes, erfolgreiches Unternehmen gründete.
-
Der Salon: Der offizielle Name des Werkes, „Salon“, verweist auf die englische Tradition des 18. Jahrhunderts, bei der die Hausherrin den Gästen im Salon Tee servierte, und unterstreicht damit die historische Verbindung des Werkes zu diesem Ritual.
-
Der Erfolg von Old Country Roses: Das Muster des Miniatur-Teeservices Old Country Roses wurde seit seiner Einführung im Jahr 1962 weltweit über einhundert Millionen Mal verkauft und ist damit das meistverkaufte Bone-China-Muster der Geschichte.
-
Wertungshinweis: Der obligatorische gedruckte Warnhinweis „DIE AUS DIESEM BEHÄLTER VERZEHRTEN LEBENSMITTEL KÖNNEN SCHÄDLICH SEIN“ ist ein wichtiger Bestandteil der Metadaten moderner Fabriken und stellt sicher, dass das Stück ausschließlich als nicht funktionsfähiges Sammlerstück für Ausstellungszwecke geschätzt und bewertet wird.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Figürliche Teekanne (Sammlerstück/Neuheit)
-
Hersteller: Royal Albert / Cardew Design Collaboration
-
Jahr/Zeitraum: Um 1990
-
Herkunftsort: England/China (Entworfen in Großbritannien, hergestellt für den Export)
-
Materialien: Glasierte Steingut-/Keramikware, handbemalte Details, Transferdruck
-
Abmessungen (ca., basierend auf Fotos): 19 cm breit (Ausguss bis Griff) x 16,5 cm hoch
-
Aufkleberbeschreibung (Wortlaut): ROYAL ALBERT AUTUMN CHAIR (WAWING ROOM) 04038 07581 (Barcode-Aufkleber)
-
Gedruckter Warnhinweis (Wortlaut): NICHT FÜR DEN VERZEHR VON LEBENSMITTELN GEEIGNET. DER VERZEHR VON LEBENSMITTELN AUS DIESEM GEFÄSS KÖNNEN SCHÄDLICH SEIN.