Produktbeschreibung: Bareuther Feinporzellan-Teekanne (Dekormuster „Rosa Rose“ 143), Bayern, ca. 1960er Jahre 🇩🇪🌹⚜️
Dies ist ein nachweislich authentisches Stück deutsches Feinporzellan , hergestellt von Bareuther in Waldsassen, Bayern.
Das Objekt wird als hochwertiges Sammlerstück eingestuft, das Liebhaber der europäischen Romantik und nachweisbarer deutscher Fabrikgeschichte anspricht.
Seine Wertigkeit wird durch die dokumentierte Bareuther-Marke und die Muster-Nr. 143 , die hohe Qualität des Porzellans und seine Funktion als authentisches Artefakt der bayerischen Nachkriegs-Keramikexportindustrie begründet.
2. Über das Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne ist aus feinem, weißem Porzellan gefertigt, das für seine Leichtigkeit und seine glatte, hochglänzende Oberfläche geschätzt wird. Aufgrund ihrer geringen Größe zählt sie zu den kleinen Teekannen für Einzelpersonen .
Die Gesamtform ist ornamental: Der kugelförmige Korpus geht unter dem Deckel in einen detailreich verzierten, geschwungenen Rand über. Diese kunstvolle Gestaltung findet sich auch am dekorativen Fuß und am geriffelten Deckel wieder.
Das Hauptmotiv ist ein zarter Transferdruck eines rosa Moosrosenzweigs , der von feinen grünen Blättern akzentuiert wird. Dieses klassische romantische Motiv war ein beliebtes Dekorationselement bayerischer Manufakturen, die auf den internationalen Markt exportierten. Die schlichte, vergoldete Zierspitze bildet den krönenden metallischen Akzent.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Dieses Stück wurde von der Porzellanfabrik Bareuther & Co. AG in Waldsassen, Bayern, Deutschland, hergestellt. Die Fabrik wurde 1866 gegründet und erwarb sich um die Jahrhundertwende einen hervorragenden Ruf für ihre Porzellanqualität.
Die Marke zeigt deutlich das stilisierte „W“, ein Element, das auf Bareuthers Marken aus der Mitte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts zu finden ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Manufaktur Mitarbeiter eines schlesischen Porzellanherstellers und nahm 1949 die volle Produktion auf. Der Fokus lag fortan auf der Herstellung von hochwertigem Porzellan für den anspruchsvollen Weltmarkt. Dieses Stück ist ein nachweisliches Zeugnis einer traditionsreichen bayerischen Porzellanmanufaktur.
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne wurde während des wirtschaftlichen Aufschwungs in Westdeutschland , vermutlich um 1960, hergestellt. Die Fabrik war strategisch günstig gelegen, um von der enormen weltweiten Nachfrage nach europäischen Dekorationsartikeln nach dem Krieg zu profitieren.
Die ästhetische Wahl der romantischen rosa Rose und des kunstvollen, geschwungenen Profils erwies sich als kommerzieller Erfolg und entsprach direkt dem Wunsch der Verbraucher nach dem Komfort und der Eleganz des traditionellen europäischen Stils . Diese Designphilosophie ermöglichte es deutschen Herstellern, ihren Ruf für hochwertiges Porzellan wiederherzustellen. Das Stück gilt als kulturelles Zeugnis des Erfolgs bayerischer Exportkeramik in der Nachkriegszeit.
5. Für den idealen Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Stück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf europäisches dekoratives Porzellan der Mitte des 20. Jahrhunderts und die Ästhetik der Romantik bei Haushaltswaren spezialisiert hat.
Dieses Stück eignet sich ideal für einen Käufer, der sich auf bayerische oder deutsche Manufakturmarken spezialisiert hat und ein dokumentiertes Exemplar der Nachkriegsexportlinien sucht. Der Sammler, der dieses Stück erwirbt, schätzt die klassische Form und die hohe Qualität des Porzellans , wodurch es sich ideal als Akzent in einem traditionell oder im Cottagecore-Stil eingerichteten Interieur eignet.
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese feine Porzellan-Teekanne ist etwa 50 bis 75 Jahre alt , eine beachtliche Zeitspanne für ein so filigranes und detailreiches Porzellanstück.
Die bibliografische Seltenheit ist moderat , da das Muster Nr. 143 für verschiedene Geschirrteile verwendet wurde. Sein Wert wird jedoch durch seine ästhetische Qualität – das hochwertige Porzellan, das makellose, unversehrte Rosendekor und die nachweisbare Manufakturmarke – gerechtfertigt. Das Stück ist ein authentisches Beispiel eines traditionellen, optisch herausragenden Produkts aus einer traditionsreichen deutschen Manufaktur.
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotos beurteilt. Das Objekt befindet sich in exzellentem Vintage-Zustand und weist nur minimale Gebrauchsspuren auf.
-
Herstellermarke: Die gedruckte Marke Bareuther Waldsassen ist klar und vollständig lesbar , einschließlich der Muster-Nr. 143 , die ein wichtiges Authentifizierungsmerkmal darstellt.
-
Strukturelle Integrität: Korpus, Ausguss, Griff und Deckel weisen keine Absplitterungen, Risse oder sichtbare Haarrisse auf , was auf einen hervorragenden Erhaltungszustand hindeutet.
-
Dekoration intakt: Der rosa Rosenaufkleber ist farbfrisch und vollständig intakt , er weist keinerlei Abrieb- oder Verblassungsspuren auf.
-
Zustand der Vergoldung: Die kleine, vergoldete Zierspitze ist glänzend und intakt, ohne erkennbaren Verlust.
-
Sauberer Innenraum: Der Innenraum der Teekanne wirkt sauber und makellos .
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Bayerische Dynastie: Die Bareuther-Fabrik wurde ursprünglich 1866 von Johann Mathäus Riess gegründet und erhielt ihren endgültigen Namen, als Oskar Bareuther 1885 als Miteigentümer einstieg.
-
Personal nach dem Krieg: Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Schlesien Teil Polens wurde, stellte die Fabrik Bareuther viele Mitarbeiter ein , die aus der großen Porzellanfabrik Königszelt AG entlassen worden waren, und verstärkte so ihre Belegschaft nach dem Krieg.
-
Rokoko-Renaissance: Der Stil der Teekanne mit seinen kunstvollen Schnörkeln und Kurven ist eine Wiederbelebung der Rokoko-Bewegung , die Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa erstmals populär wurde und das Bekenntnis der Manufaktur zu klassischen Formen demonstriert.
-
Firmenmotto: Die Fabrik erwarb sich um die Jahrhundertwende einen ausgezeichneten Ruf aufgrund ihrer hohen Qualitätsstandards und ständigen technologischen Verbesserungen.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Porzellan-Teekanne (klein/Demitassengröße)
-
Hersteller: Bareuther Porzellanfabrik (Bareuther & Co. AG)
-
Jahr/Zeitraum: Um 1960 (Mark verwendete 1956–1970er Jahre)
-
Herkunftsort: Waldsassen, Bayern, Deutschland
-
Materialien: Feines weißes Porzellan, Reliefdekor, florales Transferdekor, Goldvergoldung
-
Musternummer: 143
-
Abmessungen (ungefähr, anhand der Fotos): 7 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 5,5 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)
-
Herstellermarke (auf dem Boden aufgedruckt): [Stilisiertes W-Logo] Bareuther WALDSASSEN BAYERN DEUTSCHLAND 143