Jingdezhen Famille Noire Teekanne (handemailliertes mehrfarbiges Millefleur), ca. 1970er Jahre 🇨🇳🌸⚫️
Dies ist ein nachweislich authentisches Stück chinesisches Porzellan aus Jingdezhen , der alten Porzellanhauptstadt der Welt.
Das Objekt ist ein hochwertiges Sammlerstück im markanten Famille Noire -Stil (schwarzer Grund), das Sammler anspricht, die Wert auf maximalistische Ästhetik und dokumentiertes kulturelles Erbe legen.
Seine Wertbestimmung basiert auf dem deutlich erkennbaren Fabrikstempel aus Jingdezhen , der Komplexität des handemaillierten Millefleur-Musters und seiner Funktion als authentisches Artefakt chinesischer Nachkriegs-Exportkunst.
2. Über das Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne ist aus feinem weißen Porzellan gefertigt, das fast vollständig mit einer satten, hochglänzenden schwarzen Emailglasur überzogen ist. Die Oberfläche ist dicht mit einem lebendigen, mehrfarbigen Blumenmuster bemalt, dem sogenannten Millefleur- Muster („tausend Blumen“).
Die Dekoration ist in Form von polychromen Aufglasurfarben ausgeführt, einer Technik, die in den kaiserlichen Brennöfen perfektioniert wurde und eine ausdrucksstarke, dreidimensionale Textur erzeugt. Unter den Blumen dominieren große rosa Pfingstrosen , ein klassisches chinesisches Motiv , das Schönheit, hohes Ansehen und Reichtum symbolisiert. Dieser dramatische Kontrast zwischen den intensiven, leuchtenden Farben und dem tiefschwarzen Grund ist das charakteristische Merkmal des Famille-Noire -Stils.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Diese Teekanne wurde in Jingdezhen, China , hergestellt, einer Stadt mit einer tausendjährigen Tradition in der Porzellanherstellung und dem historischen Standort der Kaiserlichen Brennöfen . Die Fabrikmarke bestätigt ihre Herkunft und Tradition.
Jahrhundertelang war Jingdezhen für seine Porzellanherstellung für den Kaiser und den Hof berühmt, woraus sich spezielle Techniken entwickelten, die noch heute Anwendung finden. Dieses Stück stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, als die zahlreichen privaten Manufakturen Jingdezhens zusammengeführt wurden, und führt das kulturelle Erbe fort, das die Keramik der Stadt mit den Worten „ dünn wie Papier, weiß wie Jade “ charakterisierte. Es ist ein dokumentiertes Zeugnis einer der angesehensten Keramiktraditionen der Weltgeschichte.
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne wurde in der Mitte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hergestellt, wahrscheinlich in den 1960er- bis 1980er-Jahren , einer entscheidenden Zeit für das chinesische Kunsthandwerk.
Der Export solch hochdekorativer Porzellane mit der deutlichen Kennzeichnung „MADE IN CHINA“ war für Chinas Integration in die Weltwirtschaft unerlässlich. Dieser spezielle Millefleur-Noir -Stil wurde in großen Stückzahlen produziert, um die starke westliche Nachfrage nach traditionellen chinesischen Dekorationsgegenständen zu befriedigen. Das Stück steht für den erfolgreichen Erhalt aufwendiger kultureller Techniken (wie der Aufglasurmalerei) im modernen industriellen Kontext des Nachkriegschinas. Es ist ein Zeugnis der damaligen kommerziellen Verbindung zwischen traditioneller chinesischer Kunst und globalem Konsum.
5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Stück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf chinesisches Exportporzellan des 20. Jahrhunderts und die Ästhetik der Famille Noire spezialisiert hat.
Dieses Objekt eignet sich ideal für einen Käufer, der die maximale dekorative Wirkung des Millefleur-Musters zu schätzen weiß und Artefakte mit eindeutiger Dokumentation der Manufaktur Jingdezhen sammelt. Der Sammler dieses Artikels versteht die historische Bedeutung der „Porzellanhauptstadt“ und sucht ein visuell beeindruckendes Stück, das den Mittelpunkt eines anspruchsvollen, international inspirierten Dekorationsambientes bildet.
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese dekorative Porzellan-Teekanne ist etwa 45 bis 65 Jahre alt und hat Jahrzehnte als wertvolles Ausstellungsstück überdauert.
Die bibliografische Seltenheit dieses Musters ist moderat , da es sich um eine beliebte Exportlinie handelte. Sein Wert wird jedoch durch seinen ästhetischen Mehrwert – die Komplexität der handemaillierten Verzierungen – gestützt. Die deutliche Marke aus Jingdezhen liefert die nachweisbare Manufakturherkunft, die für eine höhere Bewertung erforderlich ist. Sein Wert ergibt sich aus seinem Status als visuell vollständiges und authentifiziertes Beispiel eines der bekanntesten Stile chinesischer Exportkunst.
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotos beurteilt. Das Objekt befindet sich in gutem Vintage-Zustand mit alters- und gebrauchsbedingten Gebrauchsspuren.
-
Herstellermarke: Die rot gestempelte Marke von Jingdezhen ist klar und gut lesbar , was ein wichtiges Plus für die Echtheitsprüfung darstellt.
-
Farbtreue: Der mehrfarbige Emaille ist leuchtend und zeigt keine nennenswerte Farbverblassung.
-
Strukturelle Integrität: Korpus, Ausguss und Griff weisen keine größeren Absplitterungen oder Risse auf.
-
Oberflächenabrieb: Auf dem schwarzen Emaille des Korpus ist ein deutlicher Kratzer/Abrieb sichtbar, der das darunter liegende weiße Porzellan freilegt.
-
Haarrisse sind vorhanden: Auf der Oberflächenglasur ist ein Netz feiner, altersbedingter Haarrisse sichtbar , was einen Materialfehler darstellt und sich in der Endbewertung widerspiegelt.
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Millefleur: Der Begriff Millefleur bedeutet „tausend Blumen“ und beschreibt die Praxis, die Oberfläche einer Keramik mit einem dichten, ineinandergreifenden Muster aus verschiedenen Blüten zu bedecken, sodass vom Hintergrund kaum oder gar nichts mehr zu sehen ist.
-
Symbolik der Pfingstrose: Die markante rosa Pfingstrose (Mudancao) auf dem Körper ist als „Königin der Blumen“ bekannt und ein starkes chinesisches Symbol für Wohlstand, Schönheit und weibliche Anziehungskraft .
-
Jingdezhens Ton: Der Erfolg der Stadt als Porzellanhauptstadt beruhte auf dem lokalen Überfluss an Kaolin und „Petuntse“-Porzellanstein , die in Kombination ein außergewöhnlich feines, robustes und durchscheinendes Porzellan ergaben.
-
Der schwarze Grund: Die Famille Noire oder Schwarzgrundtechnik war historisch gesehen eine seltene und hochgeschätzte Oberflächenbearbeitung in der chinesischen Keramik, die oft spezielle Glasuren erforderte, um die tiefe, glänzende schwarze Emaille zu erzielen.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Teekanne aus Porzellan (Famille Noire / Millefleur)
-
Hersteller: Porzellanmanufaktur Jingdezhen (mit Fabrikcode N gekennzeichnet)
-
Jahr/Zeitraum: Um 1970 (Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts)
-
Herkunftsort: Jingdezhen, China
-
Materialien: Porzellan, schwarze Emailglasur, mehrfarbige Aufglasur-Emaille
-
Abmessungen (ungefähr, basierend auf dem Maßstab des Fotos): 7 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 5,5 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)
-
Transkription des Herstellerzeichens (auf der Basis gedruckt):中國景德鎮 MADE IN CHINA N