Gullivers Reisen, von Jonathan Swift, (Windermere-Reihe, illustriert), 1941
Gullivers Reisen, von Jonathan Swift, (Windermere-Reihe, illustriert), 1941
Textblock
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieses Angebot gilt für eine Vintage-Ausgabe von „Gullivers Reisen“ von Jonathan Swift aus dem Jahr 1941 mit Illustrationen von Milo Winer . Als Teil der Windermere-Reihe , herausgegeben von Rand McNally & Company, ist dieser Band ein Klassiker der Satire in einem dekorativen Bildereinband, der die Ästhetik seiner Zeit widerspiegelt.
Eine Zusammenfassung des Buches
„Gullivers Reisen“ ist ein satirisches Werk, das die Reisen von Lemuel Gulliver in fantastische Länder verfolgt, die von Miniaturmenschen, Riesen, intelligenten Pferden und anderen seltsamen Kreaturen bewohnt werden. Anhand von Gullivers Begegnungen übt Swift Kritik an der menschlichen Natur, politischen Systemen und gesellschaftlichen Torheiten und deckt die Absurditäten und Heucheleien seiner Zeit auf. Die Erzählung verbindet Abenteuer mit gesellschaftlicher Kritik und nutzt Gullivers sich entwickelnde Perspektiven, um die Annahmen der Leser in Frage zu stellen und zum Nachdenken über Macht, Vernunft und die menschliche Existenz anzuregen.
Über den Autor
Jonathan Swift war ein anglo-irischer Satiriker, Essayist und Dichter, bekannt für seinen scharfen Witz und seine gesellschaftskritischen Ansichten. Zu seinen Werken zählen einige der beständigsten satirischen Werke englischer Sprache, allen voran „Gullivers Reisen“. Swifts Schriften zeichneten sich durch Ironie, Allegorie und die Auseinandersetzung mit menschlichen Schwächen und gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten aus. Er war ein Meister der Prosa und nutzte sein literarisches Talent, um politische Korruption, religiöse Heuchelei und die Eitelkeiten menschlichen Ehrgeizes zu kritisieren. Sein Vermächtnis gilt als kraftvolle Stimme der Gesellschaftskritik und als Meister der satirischen Literatur.
Historischer Kontext
Die Veröffentlichung dieses Buches im Jahr 1941 ordnet es in eine Zeit ein, in der wunderschön illustrierte Ausgaben literarischer Klassiker bei einer breiten Leserschaft sehr beliebt waren. Die Windermere-Reihe war bekannt für ihre ästhetisch ansprechenden Bände klassischer Kinderliteratur und gehörte zu den Grundpfeilern privater Bibliotheken. Die Herkunft dieses Exemplars mit seiner Inschrift weist auf denselben Besitzer wie die von Wyeth illustrierte „Schatzinsel“ hin und lässt auf eine private Sammlung schließen.
Warum dieses Buch wertvoll ist
Diese Ausgabe von „Gullivers Reisen“ aus dem Jahr 1941 ist ein schönes Stück für Liebhaber klassischer Literatur und für alle, die ihre Heimbibliothek um einen attraktiven Band erweitern möchten. Ihr Wert liegt nicht in ihrer Seltenheit, sondern in ihrer anhaltenden literarischen und ästhetischen Anziehungskraft. Der dekorative Bildereinband und die Illustrationen machen das Buch zu einem charmanten Ausstellungsstück und einem sauberen Leseexemplar eines klassischen Werks. Die persönliche Widmung „Donald S 332-Home Room“ verleiht diesem Buch einen kleinen, einzigartigen Provenienznachweis und verbindet es mit einem früheren Besitzer und einer bestimmten Sammlung.
Zustand
Dieses Buch ist eine gebrauchte Hardcover-Ausgabe mit einem dekorativen Bildereinband. Der Einband weist altersbedingte Gebrauchsspuren auf, darunter Abrieb, Kratzer und einen Verlust der Originallackierung, insbesondere am Rücken und an den Kanten. Die Seiten sind altersbedingt gebräunt, aber dennoch klar und lesbar. Auf dem vorderen Vorsatzblatt befindet sich eine handschriftliche Widmung: „Donald S 332 – Home Room“. Dieser Artikel stammt aus einer lokalen Nachlassversteigerung und befand sich viele Jahre im Arbeitszimmer des Vorbesitzers. Bitte sehen Sie sich die Fotos sorgfältig an, um Details zu erfahren.
Ergänzende Informationen
Autor: Jonathan Swift
Erscheinungsdatum: 1941
Ausgabe: Windermere Series Edition
Herausgeber: Rand McNally & Company
Erscheinungsort: Chicago
Illustrator(en): Milo Winer
Einzigartige Herkunft: Inschrift „Donald S 332-Home Room“.
Buchumschlagtyp: Hardcover mit dekorativer Bilderbindung.
Genre: Klassische Belletristik, Satire, Kinderliteratur.






















