Feine Porzellan-Teekanne (Goldenes griechisches Mäandermuster), Chattanooga-Serie, ca. 1990er Jahre ⚜️🏺✨
Dies ist ein edles Geschirr aus feinem Porzellan mit dem zeitlosen Motiv des griechischen Schlüssels in Gold .
Das Objekt zählt zu den hochwertigen Sammlerstücken und spricht all jene an, die in ihren sorgfältig gestalteten Umgebungen Wert auf klassische Eleganz und geometrisches Design legen.
Seine ästhetische Wertigkeit wird durch das ikonische, ineinandergreifende Goldmäanderband auf dem makellosen weißen Porzellankörper gewährleistet. Die Bewertung basiert auf seinem tadellosen Zustand und seiner Funktion als authentisches, optisch ansprechendes Stück formellen Tafelgeschirrs.
2. Über das Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne ist aus feinem Porzellan gefertigt, einem Material, das für seinen strahlend weißen Boden und seine glänzende Oberfläche geschätzt wird. Sie hat einen eleganten, hochschultrigen, ovalen Korpus , der auf einem kurzen Sockel ruht und ihr eine würdevolle, formelle Ausstrahlung verleiht.
Das charakteristische Merkmal ist der breite Streifen aus 24-karätigem Golddekor , der die Schulter des Topfes umgibt. Dieses Motiv ist das griechische Mäandermuster – ein altgriechisches Design mit durchgehenden, ineinandergreifenden rechtwinkligen Linien.
Die Kombination aus der eleganten, modernen Form und dem archaischen, geometrischen Goldmotiv erzeugt eine wirkungsvolle visuelle Spannung, die klassisch und zugleich zeitgenössisch wirkt. Das Schmuckstück ziert zudem ein dezentes goldenes Halbmond- oder Bogenmotiv im unteren Bereich.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Dieses Stück gehört zur Chattanooga -Linie aus feinem Porzellan, einer Serie, die für den amerikanischen Einzelhandel bestimmt war. Es wurde in Asien (wahrscheinlich China oder Taiwan) als hochwertige Exportware für einen in den Vereinigten Staaten tätigen Vertriebshändler hergestellt.
Die Designphilosophie spiegelt die gelungene Verbindung globaler Fertigung mit spezialisiertem amerikanischem Einzelhandels-Branding wider. Durch die Verwendung des weltweit bekannten griechischen Mäandermusters knüpfte der Hersteller unmittelbar an das reiche Erbe des europäischen Neoklassizismus an. Dieser Topf ist ein dokumentiertes Zeugnis des Trends der Nach-1980er-Jahre, anspruchsvolles, vergoldetes formelles Essgeschirr einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne wurde im späten 20. bis frühen 21. Jahrhundert hergestellt, wahrscheinlich um 1990–2000 . In dieser Zeit lag ein starker Fokus auf „traditionellem“ und „glamourösem“ Interieurdesign mit metallischen Akzenten und historischen Mustern.
Das griechische Mäandermuster erlebte in dieser Zeit eine Renaissance, dank seiner prominenten Verwendung durch Luxusmodehäuser und namhafte Designer, die seine geometrische Ordnung und klassische Eleganz nutzten. Dieses Stück ist ein Produkt der Nachfrage im Einzelhandel nach Geschirr, das den Look von hochwertigem, maßgefertigtem Limoges- oder Wedgwood- Porzellan imitierte, aber für einen breiteren Verbraucherkreis hergestellt wurde. Es dient als kulturelles Zeugnis der damaligen Vorliebe für neoklassizistischen Glamour im häuslichen Bereich.
5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Keramikstück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf postmodernes neoklassisches Design oder geometrische Transferdruckkeramik spezialisiert hat.
Dieses Objekt eignet sich ideal für Käufer, die den klaren Kontrast von Gold und Weiß schätzen und Stücke mit der nachweislichen Aussagekraft des griechischen Mäandermotivs suchen. Der Sammler, der dieses Stück erwirbt, weiß die Verbindung von klarer Form und zeitloser Bildsprache zu schätzen und wird es so zu einem stilvollen Blickfang in einem eleganten Esszimmer machen.
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese feine Porzellan-Teekanne ist etwa 25 bis 45 Jahre alt , eine Zeit, die durch eine kontinuierliche Produktion gekennzeichnet ist.
Die bibliografische Seltenheit ist gering bis mittel , da es sich um eine Massenproduktion handelte, doch ihr Wert wird durch ihre ästhetische Qualität – die makellose Ausführung des goldenen Mäandermusters und ihren hervorragenden, tadellosen Zustand – gestützt. Zusätzlich wird der Wert durch das ausdrucksstarke, wiedererkennbare Dekormotiv unterstrichen, das bis heute ein Symbol für Luxus und klassisches Design ist.
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotos direkt beurteilt. Das Objekt befindet sich in exzellentem Vintage-Zustand und weist eine hervorragende Erhaltung auf.
-
Herstellermarke: Die aufgedruckte Marke „FINE PORCELAIN CHATANOGA“ ist auf dem Boden klar und vollständig lesbar.
-
Strukturelle Integrität: Korpus, Ausguss, Griff und Deckel weisen keine Absplitterungen, Risse oder sichtbare Haarrisse auf , was auf einen hervorragenden Erhaltungszustand hindeutet.
-
Unversehrtheit der Dekoration: Der goldene griechische Schlüssel (Mäander) ist perfekt erhalten und zeigt keinerlei Abrieb, Verblassen oder Verlust der Konturen, was ein entscheidender Pluspunkt für dieses Muster ist.
-
Glasur: Die weiße Porzellanglasur ist hell, glänzend und gleichmäßig .
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Der Mäander: Der griechische Schlüssel ist auch als Mäander bekannt, benannt nach dem antiken Fluss Mäander (heute Büyük Menderes) in der Türkei, der für seinen verschlungenen, gewundenen Verlauf berühmt war.
-
Symbolik der Kontinuität: Die durchgehende, ununterbrochene Linie des Motivs symbolisiert die Ewigkeit, den unendlichen Fluss des Lebens und das ewige Band der Freundschaft in der klassischen Kultur.
-
Weltweite Beliebtheit: Die Schlichtheit und die klassische Ausstrahlung des Musters führten dazu, dass es von Keramikfirmen auf der ganzen Welt verwendet wurde, darunter Haviland Limoges in Frankreich und Wedgwood in England, wodurch sichergestellt wurde, dass sich dieses moderne Stück nahtlos in historische Ensembles einfügt.
-
Moderner Neoklassizismus: Die Verbindung des schlanken, eiförmigen Korpus mit dem antiken griechischen Mäandermuster ist ein Paradebeispiel für den Neoklassizismus des späten 20. Jahrhunderts, in dem Designer historische Motive mit minimalistischen Formen verschmolzen.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Porzellan-Teekanne (eiförmig/sockelförmig)
-
Hersteller: Unbekannt (Chattanooga Fine Porcelain Series)
-
Jahr/Zeitraum: Um 1990–2000 (spätes 20. Jahrhundert)
-
Herkunftsort: Asien (Gekennzeichnet für US-Vertriebspartner/Produktlinie)
-
Materialien: Feines Porzellan, Goldabziehbild/Transferdruck
-
Mustername/Motiv: Griechischer Schlüssel (Mäander)
-
Abmessungen (ungefähr, anhand der Fotos): 7,5 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 6 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)
-
Herstellermarke (auf dem Boden gedruckt): Feines Porzellan Chatanoga