Ens Evangelisk Predikares Värk von Johan Gustaf Bergius (seltener erster Teil), 1773 🇸🇪📖✝️






























1. Einleitung 📜🔍
Dies ist ein äußerst seltenes und grundlegendes Werk der religiösen Literatur des 18. Jahrhunderts. Das Buch ist der erste Teil eines grundlegenden Leitfadens zur Predigtvorbereitung für schwedische Prediger. Es ist ein begehrtes Artefakt für Sammler schwedischer Theologie und Kirchengeschichte. Dieses Buch ist ein außergewöhnlicher Fund und eine greifbare Verbindung zur intellektuellen und spirituellen Landschaft der Aufklärung.
Die bleibende Botschaft des Werks und seine sorgfältige Erhaltung machen es zu einer wertvollen Anschaffung für jede seriöse Bibliothek. Es ist ein Werk, das eine bestimmte religiöse Bewegung prägte, und seine Präsenz in einer Sammlung zeugt von einem tiefen Verständnis der Literatur- und Geistesgeschichte. Die Seltenheit schwedischsprachiger kirchlicher Werke aus dieser Zeit macht es über ein bloßes Buch hinaus zu einem erhaltenen Stück kulturellen Erbes.
2. Über das Kunstwerk/Buch/Objekt 📖✍️✨
„Ens Evangelisk Predikares Värk“ (Das Werk eines evangelischen Predigers) ist der erste Band einer mehrteiligen Reihe von Johan Gustaf Bergius. Dieser Band ist ein detaillierter, praktischer Leitfaden mit Predigtvorbereitungen und Gliederungen für die regulären Sonn- und Feiertagstexte des Kirchenjahres. Er wurde entwickelt, um sowohl unerfahrenen als auch erfahrenen Predigern bei der Vorbereitung auf die Kanzel zu helfen. Der systematische und umfassende Ansatz des Buches war äußerst einflussreich und diente als Vorbild für viele nachfolgende homiletische Werke.
Das gedruckte Buch ist ein klassisches Beispiel schwedischer Buchdruck- und Buchbinderkunst des 18. Jahrhunderts. Die Qualität des Papiers und der sorgfältige Satz spiegeln die Bedeutung des Werks für seine Zielgruppe wider. Dieser Band mit seinem abgenutzten, aber intakten Einband bietet einen Einblick in die greifbare Geschichte eines Buches, das wahrscheinlich von einem berufstätigen Geistlichen als praktisches Werkzeug genutzt wurde. Der Inhalt ist eine klare Darstellung eines Schlüsselmoments in der Geschichte des religiösen Verlagswesens in Nordeuropa.
3. Über den Künstler/Autor/Hersteller ✍️🏛️
Johan Gustaf Bergius (1721–1805) war ein schwedischer Geistlicher und Autor kirchlicher Werke. Obwohl er die meiste Zeit seines Berufslebens als Landpfarrer tätig war, erlangte er durch seine veröffentlichten Predigten und Predigtsammlungen großen Einfluss. Seine Werke genossen hohes Ansehen und dienten vielen schwedischen Predigern noch lange nach seinem Tod als Quelle. Er war eine bedeutende Persönlichkeit im kirchlichen Leben seiner Zeit.
Bergius war kein Theologe von großer Gelehrsamkeit, aber er war als kraftvoller und fesselnder Prediger bekannt. Seine Werke, darunter auch dieses, zeichnen sich durch einen warmen, emotionalen Stil und einen reichen Gebrauch von Bildern und biblischen Anspielungen aus. Er galt als Bindeglied zwischen den Erweckungspredigern des frühen 18. Jahrhunderts und den späteren evangelikalen Bewegungen. Sein Erbe findet sich in seinen Predigten wieder, die den religiösen Diskurs einer ganzen Generation schwedischer Prediger prägten.
4. Historischer/politischer Kontext 🌍🕰️📜
Dieses 1773 erschienene Buch ist ein Zeugnis der „Gustavischen Ära“ in Schweden. Diese Periode folgte auf das Zeitalter der Freiheit und war eine Zeit bedeutender politischer und kultureller Veränderungen unter König Gustav III. Während die offizielle Staatskirche lutherisch war, erlebte diese Ära den Aufstieg eines persönlicheren und tiefgründigeren Pietismus, einer Bewegung, die über die formale Religion hinaus zu einem tieferen, persönlichen Glauben gelangen wollte. Dieses Buch ist ein direktes Produkt dieser Strömungen und zeigt, wie dem Wunsch nach praktischer spiritueller Führung im schwedischen Kontext entsprochen wurde.
Die Veröffentlichung des Buches spiegelt einen breiteren intellektuellen Austausch zwischen verschiedenen europäischen Geistestraditionen wider. Obwohl Bergius schwedischer Pfarrer war, war sein Werk Teil eines europaweiten Trends im Predigtschreiben und in der theologischen Lehre. Das Buch fängt den grenzüberschreitenden Fluss religiöser Ideen ein und veranschaulicht die Vernetzung des intellektuellen Lebens im 18. Jahrhundert. Es ist ein wichtiges Dokument eines besonderen Moments, als die formalen und praktischen Aspekte der Religion in Schweden neu bewertet wurden.
5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️
Dieses Buch richtet sich an Kuratoren seltener theologischer Texte oder an Wissenschaftler der schwedischen Kulturgeschichte. Es passt perfekt in eine private Sammlung mit Schwerpunkt auf schwedischer Kirchengeschichte, Homiletik oder der Verbreitung des Pietismus in Skandinavien. Der ideale Besitzer dieses Bandes schätzt das intellektuelle und spirituelle Leben des 18. Jahrhunderts als Schlüssel zum Verständnis des modernen religiösen Denkens. Er wird diesen Band nicht nur wegen seines Alters schätzen, sondern auch wegen seiner Rolle als Spiegel einer bestimmten kulturellen Epoche.
Dieser besondere Band wäre ein zentrales Stück einer Sammlung spiritueller und religiöser Bücher, die das Leben von Generationen von Predigern geprägt haben. Er spricht diejenigen an, die verstehen, dass Bücher nicht nur Informationsspeicher sind, sondern Objekte, die Gesellschaften und Individuen tiefgreifend beeinflusst haben. Dieses Werk richtet sich an Sammler, die sich für das intellektuelle und emotionale Leben ihrer historischen Vorbilder interessieren.
6. Wert und Seltenheit 💎✨🏛️
Als erster Teil dieses mehrbändigen Werks aus dem Jahr 1773 stellt dieses Buch eine äußerst seltene und nicht reproduzierbare Anlageklasse dar. Ein gut erhaltenes Exemplar dieses Textes, insbesondere einen eigenständigen Teil der Originalveröffentlichung, zu finden, ist für Sammler religiöser und skandinavischer Werke eine seltene Gelegenheit. Die Veröffentlichung dieses Werks als Reihe bestätigt, dass es sehr gefragt war und als bedeutende und fortlaufende Arbeit galt. Der Preis des Buches spiegelt seine Seltenheit, seine Bedeutung für die Geschichte des religiösen Denkens und seinen für ein Objekt seines Alters hervorragenden Zustand wider.
Der Wert des Buches lässt sich nicht einfach anhand seiner physischen Form berechnen. Sein wahrer Wert liegt in seinem historischen Kontext und seiner Seltenheit innerhalb des Fachgebiets schwedischer Antiquariate. Dies ist die Chance, ein einzigartiges Objekt mit einer langen und einflussreichen Geschichte zu erwerben, ein echtes Sammlerstück, das in den kommenden Jahren wahrscheinlich nicht wieder auf dem Markt erscheinen wird. Dieser Band bietet die einmalige Gelegenheit, eine persönliche Bibliothek mit einem Werk von wahrer akademischer und spiritueller Bedeutung aufzubauen.
7. Zustand 🔎📚✨
Dieses Buch ist ein schönes Exemplar aus dem späten 18. Jahrhundert und weist altersgemäße, authentische Gebrauchsspuren auf. Die Einbände weisen starke Abnutzungsspuren auf, insbesondere an den Kanten und am Rücken, wo das Oberflächenmaterial stellenweise abgenutzt ist. Der Einband selbst besteht aus Halbleder über Pappe, ist stabil und fest, weist aber einige Gebrauchsspuren auf. Das Papier weist im gesamten Band eine erwartungsgemäße Tönung und Stockflecken auf, was für Papier aus dieser Zeit ein natürlicher Prozess ist und keinen Mangel darstellt.
Die Seiten weisen keine größeren Risse oder Flecken auf. Der innere Textblock ist sauber und frei von abgelösten oder losen Seiten. Das Buch wurde über die Jahrhunderte gut gepflegt und ist nach wie vor ein funktionales, lesbares Objekt. Sein guter Erhaltungszustand ist ein deutlicher Hinweis auf die hohe Wertschätzung, die es bei seinen früheren Besitzern genoss.
8. Übersetzung von Inschriften/Ephemera (bedingt) ✍️📜🔤
Dieses Buch enthält keine bekannten Inschriften oder einzigartigen Markierungen eines Vorbesitzers. Sein Wert ergibt sich aus seinem guten Erhaltungszustand als authentisches Stück schwedischer Buchkunst des 18. Jahrhunderts. Seine Schönheit liegt in seinem ursprünglichen Zustand, unberührt von der persönlichen Geschichte seiner Vorbesitzer.
Das Fehlen einer Inschrift bedeutet, dass die Erzählung des Buches rein historisch und theologisch ist. Es ist eine leere Leinwand, die darauf wartet, von einem neuen Sammler mit einem Kapitel zu seinem langen und würdevollen Leben hinzugefügt zu werden. Das Buch ist bereit, ein Herzstück einer Bibliothek zu werden, wo sein wahrer Wert verstanden und gewürdigt werden kann.
9. Wissenswertes und einzigartige Funktionen 🤓📜🤩
Bergius' Werk, einschließlich dieses Bandes, hatte in Schweden noch Jahrzehnte nach seiner Erstveröffentlichung großen Einfluss. Seine Predigtentwürfe galten als „seit langem häufig genutzte Quelle für die Predigten schwedischer Priester“. Dies deutet darauf hin, dass dieses Buch nicht nur einmal gelesen und dann ins Regal gestellt wurde, sondern ein praktisches und viel genutztes Werkzeug für Prediger der damaligen Zeit war.
Eine weitere Besonderheit ist, dass dieses Buch oft Teil einer größeren, mehrbändigen Sammlung war. Der Fund eines einzelnen Bandes in diesem Zustand ist ein einzigartiges Ereignis, da viele dieser Sammlungen im Laufe der Zeit zerlegt oder verloren gegangen sind. Dieser besondere Band stellt eine direkte Verbindung zur Predigttradition dar, die die Grundlage der schwedischen Kirche bildete. Das Werk gilt als bedeutender Beitrag zur Predigtkunst in Schweden während der Aufklärung und darüber hinaus.
10. Unterstützende Informationen 🏷️📦💰
-
Titel: Ens Evangelisk Predikares Värk, Första Delen
-
Autor/Hersteller: Johan Gustaf Bergius
-
Jahr: 1773
-
Verlag/Gießerei: Joh. Benj. Blume
-
Herkunftsort: Norrköping, Schweden
-
Format/Einband: Halbleder über Karton
-
Ausgabe: Erster Teil
-
Rarität: Selten