Englische Steingut-Teekanne (gesprenkelte Glasur mit handgemaltem Blumendekor), um 1940 🇬🇧🎨🏡
Dies ist ein nachweisbares Artefakt britischen Gebrauchskeramik-Designs aus der Mitte des 20. Jahrhunderts , schlicht mit „ MADE IN ENGLAND “ gekennzeichnet.
Das Objekt wird als ästhetisch anspruchsvolles antikes Sammlerstück eingestuft und spricht Innenarchitekten sowie Sammler von dekorativer Keramik der Post-Art-Deco-Ära an, die rustikale und handgefertigte Waren schätzen.
Seine visuelle Präsenz wird durch die einzigartige, gesprenkelte blaugraue Steingutglasur und die kräftigen, mehrfarbigen, handgemalten floralen Elemente geprägt. Die Bewertung basiert auf seinem authentischen Design aus den 1940er-Jahren, seiner einzigartigen Glasurtechnik und seiner Funktion als echtes Zeugnis der dekorativen Geschichte Staffordshires .
2. Über das Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne hat eine klassische Kugelform und ist aus dickem Steingut gefertigt, einem robusten Material, das typisch für britische Gebrauchskeramik ist.
Die Oberflächenbehandlung ist unverwechselbar: Eine gesprenkelte oder schwammartige Glasur in gedeckten Graublau- und Cremetönen bedeckt den gesamten Korpus und bildet einen rustikalen, gesprenkelten Hintergrund. Darauf sind große, handgemalte Blumensträuße mit stilisierten Blüten in Rot, Gelb und Violett im Stil der Volkskunst aufgebracht.
Den letzten Schliff verleiht der charmante, grüne, gerippte Deckelknauf , der einem Gemüse oder Blatt nachempfunden ist – ein beliebtes Element der Landhausküchen der 1940er-Jahre . Diese Kombination aus rustikaler Glasur und fröhlicher Handbemalung macht die einzigartige Ästhetik aus.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Diese Teekanne stammt aus der Region Staffordshire Potteries in England , dem historischen Zentrum der britischen Keramikproduktion. Der schlichte Stempel „MADE IN ENGLAND“ bestätigt die Herkunft, weist aber auf einen Hersteller hin, dessen spezifische Fabrikmarke bei diesem Modell entweder verloren gegangen oder nicht angebracht war.
Dieser Stil ist charakteristisch für die Großproduzenten jener Zeit, wie Sadler oder Arthur Wood , die sich auf langlebige und ästhetisch ansprechende Steingut-Teekannen für den Inlands- und Exportmarkt spezialisiert hatten. Das hier angebotene Stück zeugt von der industriellen Effizienz und dem stilistischen Innovationsgeist jener Epoche und veranschaulicht, wie Fabriken traditionelle Handwerkstechniken wie Handbemalung und einzigartige Glasuren in die kostengünstige Massenproduktion überführten.
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne entstand in der herausfordernden, aber künstlerisch lebendigen Zeit zwischen den Kriegen und dem Zweiten Weltkrieg , wahrscheinlich um 1935–1945 .
In Großbritannien lag in dieser Ära der Fokus auf praktischer Haushaltsführung und einer schlichten, heiteren Ästhetik als Gegenpol zur damaligen Kargheit und Unsicherheit. Die gesprenkelte Glasur und die leuchtenden, einfachen Blumen repräsentieren eine Ästhetik nach dem Art déco , die sich von geometrischer Strenge hin zu einer natürlicheren, handwerklichen Anmutung entwickelt hat. Diese Teekanne ist eine funktionale Zeitkapsel einer Gesellschaft, die Wert auf Langlebigkeit und dekorativen Optimismus in ihren Alltagsgegenständen legte und damit den kollektiven Wunsch nach Farbe und natürlicher Schönheit im häuslichen Bereich widerspiegelt.
5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Keramikstück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator, der sich auf britische Gebrauchsgegenstände aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und die Ästhetik des Übergangs vom Art Deco zur Nachkriegszeit konzentriert.
Dieses Stück eignet sich ideal für einen Käufer, der die einzigartige Textur der gesprenkelten Glasur und die schlichte, volkskünstlerische Anmutung der handgemalten Blumendekoration zu schätzen weiß. Der Sammler sucht ein authentisches, gut erhaltenes Exemplar des „Country Kitchen“-Stils, der die Wohngestaltung der 1940er-Jahre prägte. Dank seiner robusten Beschaffenheit ist es ein wertvolles Prunkstück in jeder Sammlung englischer Keramik aus dieser Zeit.
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese irdene Teekanne ist etwa 75 bis 90 Jahre alt und hat die extreme Rationierung und die Produktionsbeschränkungen der Mitte des 20. Jahrhunderts überstanden.
Aufgrund der hohen Produktionsmenge in Staffordshire ist die bibliografische Seltenheit gering bis mittel . Ihr Wert wird jedoch durch ihren ästhetischen Mehrwert – die gelungene Kombination aus strukturierter, gesprenkelter Glasur und handbemaltem Dekor – aufrechterhalten. Ihr Marktwert ergibt sich aus ihrer Funktion als visuell unverwechselbares und authentisches Artefakt britischer Wohngeschichte, trotz der ästhetischen Einbußen durch altersbedingte Materialfehler.
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotografien beurteilt. Das Objekt befindet sich in einem akzeptablen bis guten antiken Zustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren, die für ein Gebrauchsgegenstand aus Steingut üblich sind.
-
Herstellermarke: Die gedruckte Marke „MADE IN ENGLAND“ und die eingeprägte Nummer „121“ sind auf dem Boden deutlich sichtbar.
-
Dekorationsqualität: Die handgemalten floralen Details sind leuchtend und weisen keine nennenswerte Verblassung oder Beschädigung auf.
-
Haarrisse sind vorhanden: Ein flächendeckendes Netz feiner Haarrisse bedeckt die gesamte Glasuroberfläche, was ein obligatorischer Mangel bei Steingut ist.
-
Randabsplitterung/-riss: An der Stelle, wo der Deckel aufliegt, ist eine kleine Absplitterung oder ein Riss sichtbar; dies ist ein obligatorischer Konstruktionsfehler.
-
Vergoldung: Korpus und Griff sind nicht vergoldet , nur der innere Rand, sodass kein Abzug für Vergoldungsverlust erfolgt.
-
Strukturelle Integrität: Ausguss und Griff sind strukturell einwandfrei .
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Die Rockingham-Glasur: Der gesprenkelte braun/hellbraun/cremefarbene Glasurstil ist manchmal eine Variation der Rockingham-Glasur , einer im frühen 19. Jahrhundert patentierten Oberflächenbehandlung, die auf einen roten oder gelben Keramikkörper aufgetragen wurde, um einen dunkelbraunen, gestreiften Effekt zu erzielen.
-
Vorläufer des Cottagecore: Dieser Stil charmanter, handbemalter Keramikwaren war ein Vorläufer der modernen „Cottagecore“-Ästhetik und brachte ein romantisiertes, rustikales Landhausflair in das durchschnittliche Vorstadthaus.
-
Die eingeprägte Nummer: Bei der in den Boden eingeprägten Zahl „121“ handelt es sich wahrscheinlich um die Formnummer oder den Größencode, der vom Werk zur Verfolgung der Produktionschargen verwendet wird – ein kleines, aber überprüfbares Stück industrieller Metadaten.
-
Handgefertigte Details: Obwohl die Teekannen in einer Fabrik hergestellt werden, sorgt die Anwendung der gesprenkelten Glasur und die Pinselstriche bei den floralen Details dafür, dass keine zwei Teekannen exakt gleich sind , wodurch jedes Stück eine einzigartige künstlerische Handschrift erhält.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Steingut-Teekanne (Kugelförmige Form)
-
Herkunft/Hersteller: Unbekannte Töpferei aus Staffordshire (gekennzeichnet mit „Made in England“)
-
Jahr/Zeitraum: Um 1935–1945
-
Herkunftsort: England (Staffordshire)
-
Materialien: Steingut, gesprenkelte/schwammartige Glasur, handbemalte Emaille
-
Form-/Musternummer: Eingeprägt 121
-
Abmessungen (ungefähr, basierend auf Fotos): 7,5 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 5,5 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)
-
Herstellermarke (auf dem Boden aufgedruckt): HERGESTELLT IN ENGLAND (schwarz gestempelt)