Englische Steingut-Teekanne von KL (Staffordshire Earthenware), ca. 1920 ☕️🇬🇧⚜️
Dies ist ein anspruchsvolles Stück dekorativer englischer Steingutware mit einem aufwendigen floralen Dekor und traditionellen Goldverzierungen.
Das Stück wird als hochwertiges dekoratives Antiquitätenstück eingestuft und spricht Sammler der Edwardianischen und der Zwischenkriegszeit an, die Wert auf authentische ästhetische Qualität legen.
Dies ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, ein authentisches Artefakt der britischen Teezeremonie-Tradition mit einer bedeutenden, wegweisenden Designgeschichte zu erwerben. Die Wertschätzung basiert auf seinem jahrhundertelangen Erhalt, dem eleganten , geriffelten Design und seiner Funktion als echtes Beispiel britischer Keramikkunst des frühen 20. Jahrhunderts. 🏆
2. Zum Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne zeichnet sich durch ihren kugelförmigen, melonenförmigen Korpus mit einem markanten, gewellten Rand an Boden und Deckel aus. Diese beliebte Form, auch „Jenny-Lind“-Stil genannt, prägte die dekorative Keramik über Jahrzehnte. Der Keramikkörper besteht aus hellem, cremefarbenem Steingut und unterscheidet sich damit deutlich von weißem Porzellan, dem Standardmaterial für Massengeschirr.
Das zentrale Dekorationselement ist ein mehrfarbiger Transferdruck, der einen naturalistischen Strauß spätsommerlicher Blumen zeigt, darunter gelbe Sonnenblumen, rosa und weiße Gänseblümchen sowie kleinere Füllblüten. 🌼🌸
Das Kunstwerk wird von der geschwungenen Leiste eingerahmt und bildet so einen optisch beeindruckenden Mittelpunkt für jede Teedekoration. Die handapplizierten Goldverzierungen an Griff, Ausguss und Rand heben das Design zusätzlich von einem Gebrauchsgegenstand zu einem dekorativen Kunstwerk.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Diese Teekanne wird der Region Staffordshire in England zugeschrieben, dem historischen Zentrum der britischen Töpferindustrie.
Die eingeritzte Abkürzung „KL“ am Boden deutet auf eine kleinere oder ältere Produktionsstätte hin, wobei die wahrscheinlichste Verbindung zu den Firmen besteht, die um die Jahrhundertwende in der Gegend um Burslem tätig waren. Obwohl ein eindeutiger Bodenstempel fehlt, sind Verarbeitung und Materialqualität unverkennbare Merkmale englischer Steingutkeramik des frühen 20. Jahrhunderts .
Töpfereien dieser Zeit waren berühmt für ihre Fähigkeit, komplexe, dekorative Waren in Serie herzustellen, was zuvor nur Porzellanherstellern vorbehalten war. Dieses Stück ist eine Hommage an den Handwerker des Industriezeitalters , der Techniken wie den Transferdruck verfeinerte, um Kunst in die Haushalte zu bringen und so dem wachsenden Wunsch der Mittelschicht nach luxuriösem Design gerecht zu werden. 🏭
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne entstand in der Zeit nach der Edwardianischen Ära und vor der Weltwirtschaftskrise , etwa zwischen 1910 und 1930. Dies war eine Zeit intensiver sozialer und technologischer Veränderungen in ganz Großbritannien.
Mit dem Aufstieg der industriellen Fertigung wurden Dekorationsgegenstände, einst ausschließlich den Reichen vorbehalten, zu erschwinglichen Bestandteilen des bürgerlichen Haushalts . Die Nachfrage nach einem eleganten Teeservice, das nach wie vor das zentrale gesellschaftliche Ritual im britischen Zuhause darstellte, beflügelte die Massenproduktion der Töpfereien in Staffordshire. ☕️
Das Design spiegelt eine Übergangsästhetik wider: Es bewahrt die verschnörkelten Stuckarbeiten der späten viktorianischen Zeit, greift aber gleichzeitig die helleren, natürlicheren Farben des Art déco und der Arts-and-Crafts-Bewegung auf, die Schlichtheit und Naturverbundenheit betonten. Dieses Stück ist eine funktionale Zeitkapsel einer Gesellschaft, die sich im industriellen Aufschwung der Nachkriegszeit und im Wandel des Kunstgeschmacks zurechtfinden musste.
5. Für den idealen Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Stück ist ein Muss für jeden Kurator britischer Wohnkultur und angewandter Kunst . Es eignet sich ideal für Sammler, die sich auf die Entwicklung der Ästhetik der Edwardianischen Ära und der Zwischenkriegszeit im Bereich der Gebrauchskeramik konzentrieren.
Der Sammler, der dieses Objekt sucht, versteht den feinen Unterschied zwischen schlichtem Porzellan und historisch akkuratem, geriffeltem Steingut .
Es gehört in eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung, die das Design und die industrielle Tradition der Töpfereien in Staffordshire schätzt, und seine Anwesenheit zeugt sofort vom erlesenen Geschmack des Besitzers für authentische, jahrhundertealte Dekorationsgegenstände . 🔑
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese irdene Teekanne ist etwa 100 bis 115 Jahre alt und hat die wirtschaftlichen Umbrüche und Konflikte des 20. Jahrhunderts überstanden. Ihr Wert beruht auf ihrem Zustand und ihrer starken dekorativen Wirkung auf dem Markt für antikes Steingut.
Obwohl der genaue Hersteller durch eine gedruckte Marke nicht eindeutig identifiziert werden kann, verleiht das eingravierte „KL“ dem Ganzen eine geheimnisvolle und sammelwürdige Note, da es auf einen bestimmten Formenbauer oder einen frühen Fabrikstempel hindeutet, der bei großen Produktionsserien selten zu finden ist. 🔍
Sein Wert ergibt sich daher aus der ästhetischen Wirkung seines geformten Designs und der Qualität des floralen Dekors. Es stellt eine wertvolle materielle Anschaffung dar, die über ihre reine Funktion hinausgeht und als authentisches Artefakt der historischen britischen Teezeremonie fungiert.
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotografien beurteilt. Das Objekt befindet sich in einem guten bis sehr guten antiken Zustand mit alters- und materialbedingten Gebrauchsspuren.
-
Keine größeren Absplitterungen oder Risse: Korpus und Ausguss weisen keine nennenswerten strukturellen Schäden auf.
-
Brillanter Transferdruck: Der zentrale Blumentransfer ist lebendig und gut erhalten , er zeigt nur minimale Verblassungserscheinungen.
-
Haarrisse vorhanden: Ein Netz feiner, altersbedingter Haarrisse ist deutlich am Korpus sichtbar , insbesondere an Ausguss und Henkel. Dies ist typisch für frühe Steingutwaren, stellt aber einen Materialfehler dar, der sich in der Wertbestimmung widerspiegelt. ⚠️
-
Abnutzungsspuren am Gold: An der handapplizierten Goldverzierung an Griff, Rand und Knauf sind erwartungsgemäß deutliche Abnutzungsspuren und Abrieb zu erkennen, die dem Gebrauch über ein Jahrhundert hinweg entsprechen.
-
Sauberer Innenraum: Der Innenraum der Teekanne erscheint sauber und frei von nennenswerten Rückständen .
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Die „Jenny Lind“-Korpusform, auch bekannt als melonenförmige Rippenform, wurde nicht nach dem Keramikdesign benannt, sondern nach der schwedischen Opernsängerin Jenny Lind , deren Amerika-Tournee im Jahr 1850 eine massive Welle von Werbeartikeln auslöste, darunter auch diese beliebte Keramikform. 🎤
-
Die Zusammensetzung der Teekanne aus Steingut bedeutet, dass sie bei einer niedrigeren Ofentemperatur als Porzellan gebrannt wurde, was die cremefarbene Farbe und die Neigung zur Entwicklung der schönen, feinen Haarrisse erklärt.
-
Die ausgeklügelte Transferdrucktechnik ermöglichte es Töpfern, innerhalb von Minuten aufwendige, mehrfarbige Muster aufzutragen – ein bedeutender industrieller Fortschritt, der die dekorative Kunst effektiv für den Weltmarkt demokratisierte. 🎨
-
Die eingravierte „KL“-Marke ist ein eindeutiges, nachweisbares Zeichen für den Herstellungsprozess des Herstellers und wird oft vom Formenbauer direkt in die Gips-Urform eingraviert, wodurch eine einzigartige, menschliche Verbindung zur Fabrikhalle hergestellt wird.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Antike Steingut-Teekanne
-
Zuschreibung/Hersteller: Zugeschrieben an die Staffordshire Potteries, basierend auf der eingeritzten „KL“-Marke und der Materialanalyse.
-
Jahr/Zeitraum: Um 1910–1930
-
Herkunftsort: England (Staffordshire)
-
Materialien: Geformtes Steingut, Transferdruck, Goldrand
-
Abmessungen (ungefähr, basierend auf dem Maßstab des Fotos): 7,5 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 5,5 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)
-
Herstellermarke: KL (eingraviert, auf der Unterseite)