Ellgreave Echtstein-Teekanne von Wood & Sons (Mid-Century Modern Floral Grid), ca. 1950er Jahre 🇬🇧☕️⚜️
Dieses historisch belegte Stück englischer Keramikgeschichte aus der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde von der Ellgreave Pottery Co. Ltd. , einem Tochterunternehmen des renommierten Herstellers Wood & Sons , gefertigt. Es handelt sich um ein hochwertiges Dekorationsobjekt , das Sammler anspricht, die authentisches Nachkriegs-Industriedesign und die Tradition der Töpfereien in Staffordshire schätzen.
Das Stück besticht durch eine unverwechselbare Mischung aus traditionellem floralem Transferdruck und einem markanten geometrischen Gittermuster der 1950er-Jahre und ist somit ein Schlüsselbeispiel für den ästhetischen Wandel jener Zeit. Sein Wert beruht auf der Materialqualität aus „echtem Eisenstein“ und seiner nachweisbaren Herkunft von einem der angesehensten Namen der britischen Keramikindustrie.
2. Über das Objekt 📖✍️✨ Die Teekanne ist aus echtem Steingut gefertigt, einem robusten, schweren und undurchsichtigen Steingut, das im 19. und 20. Jahrhundert das bevorzugte Material für hochwertige Haushaltswaren war. Ihre Form ist klassisch kugelförmig und wird durch einen fein gearbeiteten Fuß und einen kunstvoll geschwungenen Henkel harmonisch ergänzt.
Die Dekoration ist ein Meisterwerk des Nachkriegsstils und vereint zwei gegensätzliche Themen. Im Zentrum befindet sich ein lebendiger, mehrfarbiger Blumendruck , charakteristisch für die Fröhlichkeit und Farbigkeit der Nachkriegszeit. Darunter liegt ein markantes schwarzes geometrisches Gittermuster mit aufwendigen Goldverzierungen , das dem gesamten Design eine kontrastierende, architektonische Grundlage verleiht. Das Stück ist ein überzeugendes Zeugnis für die Verschmelzung von dekorativer Kunst und industrieller Effizienz jener Zeit.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Diese Teekanne stammt von der Ellgreave Pottery Co. Ltd. , die 1921 in Burslem, Staffordshire, gegründet wurde. Ellgreave wurde von Harry Wood gegründet, einem Nachkommen der legendären Töpferfamilie Wood, deren Geschichte bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Das Unternehmen agierte als Tochtergesellschaft der Mutterfirma Wood & Sons und spezialisierte sich auf Teekannen und verwandte Keramikwaren .
Der detailreiche Bodenstempel ist ein entscheidendes Merkmal des Stücks, da er die Namen Ralph 1750, Moses 1751 und Enoch 1784 explizit nennt und dieses Fabrikprodukt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts symbolisch mit der 200-jährigen Geschichte der Familie Wood verbindet. Ellgreave war ein führender Hersteller im Massenmarkt und produzierte in den 1950er-Jahren jährlich über eine Million Teekannen – ein Beweis für die gelungene Verbindung von Tradition und industrieller Großproduktion.
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne wurde während des Nachkriegsbooms in Großbritannien , genauer gesagt in den 1950er-Jahren, hergestellt – einem Jahrzehnt des Wiederaufbaus und der Erholung, in dem der Fokus stark auf Wohnkomfort und Konsumgüter lag . Die Produktion dieses Stücks markiert einen Wendepunkt für die Töpfereien in Staffordshire, die von der Kriegsproduktion auf die Belieferung eines neu entstandenen, anspruchsvollen globalen Marktes umstellten.
Die ästhetischen Entscheidungen spiegeln den Optimismus und den Wohlstand der Epoche wider. Die kräftigen floralen Farben und der großzügige Einsatz von Gold bildeten einen bewussten Kontrast zur Strenge der vorangegangenen Jahrzehnte. Durch die explizite Vermarktung des Materials „Echtes Eisenstein“ betonte die Keramik Langlebigkeit und Qualität – entscheidende Verkaufsargumente für Konsumenten, die in einem neuen, modernen Großbritannien nach langlebigen und zuverlässigen Haushaltswaren suchten.
5. Für den idealen Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Objekt ist ein unverzichtbares Sammlerstück für Kuratoren, die sich auf britische dekorative Kunst und Industriedesign der Mitte des 20. Jahrhunderts spezialisiert haben. Es eignet sich perfekt für Sammler, die die Entwicklung des Staffordshire-Stils von viktorianischer Opulenz bis hin zur Nachkriegsmoderne dokumentieren möchten.
Der Käufer schätzt Objekte mit einer klaren, nachweisbaren Fabrikgeschichte , wie sie durch die detaillierte Marke von Ellgreave/Wood & Sons belegt wird. Die Ästhetik mit ihrem geometrischen Raster und dem floralen Kontrast ist für Sammler, die ein Interieur gestalten , das klassische Antiquitäten mit Möbeln und Accessoires der Mid-Century-Moderne verbindet, äußerst begehrenswert.
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Diese Teekanne ist etwa 70 bis 75 Jahre alt und stammt aus der Blütezeit der Ellgreave-Produktion in den 1950er Jahren. Ihr Wert beruht auf ihrer nachweisbaren historischen Herkunft und ihrer ausgeprägten dekorativen Ästhetik .
Die Seltenheit dieses speziellen Stücks in der Literatur ist aufgrund der hohen Produktionsmenge der Teekanne in der Manufaktur gering. Der ästhetische Wert ist jedoch aufgrund des markanten, gut erhaltenen Transferdrucks und des expliziten Bezugs zur gesamten Familiengeschichte der Woods auf dem Boden hoch. Sein monetärer Wert liegt in seiner Funktion als authentisches, gut dokumentiertes Artefakt einer entscheidenden Epoche der globalen Designgeschichte.
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotos beurteilt. Das Objekt befindet sich in sehr gutem Vintage-Zustand mit den für ein Keramikstück aus den 1950er-Jahren üblichen Gebrauchsspuren.
-
Herstellermarke: Der gedruckte Bodenstempel ist klar und perfekt lesbar , ein wichtiges positives Merkmal für die Authentifizierung.
-
Transferdruck: Die zentralen floralen und geometrischen Transfermuster sind leuchtend und weisen keine nennenswerte Verblassung oder Abnutzung auf.
-
Abnutzung der Goldverzierung: An der Spitze des Griffs und am Ausgussrand sind erwartungsgemäß starke Abnutzungsspuren und Abrieb der Goldverzierung zu erkennen . Dies mindert zwangsläufig den Neuwert.
-
Karosserieintegrität: Die Karosserie weist keine Absplitterungen oder größere Risse auf und behält somit ihre strukturelle Integrität.
-
Sauberer Innenraum: Der Innenraum der Teekanne erscheint sauber und weist keine größeren Flecken auf .
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Gründer von Ellgreave: Die Ellgreave Pottery Co. Ltd. wurde von Harry Wood gegründet, einem direkten Nachkommen der ursprünglichen Töpferfamilie Wood, deren Geschichte bis ins Jahr 1750 zurückreicht.
-
Die Besonderheit von Ironstone: Das Material, Genuine Ironstone , wurde ursprünglich 1813 als glasierte Irdenware patentiert, die schwer, robust und undurchsichtig war – eine haltbarere und erschwinglichere Alternative zu durchscheinendem Porzellan .
-
Historische Merkmale: Der Bodenstempel enthält die Namen Ralph 1750, Moses 1751 und Enoch 1784 , die die Gründerfiguren der Töpferdynastie der Familie Wood sind und somit die historische Verankerung des Fabrikstücks gewährleisten.
-
Nachkriegsproduktion: In den 1950er Jahren war Ellgreave ein spezialisiertes Unternehmen, das schätzungsweise 1,5 Millionen Teekannen pro Jahr herstellte, was die explosionsartige Zunahme der weltweiten Nachfrage nach heimischem Teegeschirr widerspiegelte.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Echte Steingut-Teekanne (Kugelform)
-
Hersteller: Ellgreave Pottery Co. Ltd., ein Geschäftsbereich von Wood & Sons
-
Jahr/Zeitraum: Um 1950 (Die Teapot Co. existierte von 1921 bis 1967)
-
Herkunftsort: Burslem, Staffordshire, England
-
Materialien: Echtes Steingut, Transferdruck, Goldverzierung
-
Abmessungen (ungefähr, anhand der Fotos): 9 Zoll lang (Ausguss bis Griff) x 5,5 Zoll hoch (bis zur Zierspitze)
-
Herstellermarke (Wortlaut): ELLGREAVE, A DIV. OF WOOD & SONS ENGLAND, Genuine Ironstone. (Unterhalb des Wappens: RALPH 1750 MOSES 1751 ENOCH 1784) .