Limitierte Auflage eines deutschen Salzglasurkrugs von Grenzau (SELTEN, Deutschland), 1979

$300.00

Ein Bierkrug in limitierter Auflage mit nachweisbarer historischer Herkunft

Dies ist ein wirklich außergewöhnlicher und seltener Fund: ein deutscher Keramikkrug in limitierter Auflage mit Originaletiketten und handgeschriebenem Echtheitszertifikat. Hergestellt in der berühmten Steingutregion Grenzau, zeigt dieser große Krug eine unglaubliche Fülle detailreicher Reliefbilder von Ritterkämpfen, Wappen und filigranen mittelalterlichen Mustern. Dies ist ein besonderes Sammlerstück, wie die Nummer 1715 einer limitierten Auflage von 5000 Stück und die dazugehörige Dokumentation bestätigen.


Über den deutschen Stein

Dieser große Steingutkrug ist nicht nur ein funktionales Trinkgefäß, sondern auch ein äußerst dekoratives und sammelwürdiges Kunstwerk. Seine beeindruckende Größe und die detailreichen, umlaufenden Reliefplatten machen ihn zu einem atemberaubenden Blickfang für jede Sammlung. Die blau-weiße Salzglasur unterstreicht die Komplexität des Designs und lädt zu einem genaueren Blick auf die dargestellten historischen Szenen und symbolischen Motive ein.


Über den Hersteller: Die Grenzauer Tradition

Dieser Krug stammt aus der berühmten Westerwaldregion, einem Zentrum der Steingutproduktion seit dem Mittelalter. Die Stadt Höhr-Grenzhausen ist besonders für ihre talentierten Töpfer bekannt. Obwohl dieses Stück eine Kreation des 20. Jahrhunderts ist, wird auf den Originaletiketten ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um eine „Reproduktion“ von Designs aus früheren Jahrhunderten handelt. Die Handwerkskunst würdigt die lange Tradition des deutschen Steinguts, das für seine Langlebigkeit und die aufwendigen Reliefarbeiten bekannt ist.


Historischer Kontext

Die Motive auf diesem Krug verbinden ihn mit einer faszinierenden historischen Epoche: der ritterlichen Kultur des mittelalterlichen Europas. Die Szenen ritterlicher Turniere und Wappenschilder sind Reproduktionen klassischer Motive deutscher Krüge aus dem 14. Jahrhundert. Das Originaletikett mit dem handgeschriebenen Datum 26. Juni 1979 gibt einen präzisen historischen Zeitpunkt für die Entstehung des Artikels an und verleiht dem mittelalterlich inspirierten Design eine spezifische und nachweisbare moderne Herkunft.


Warum dieser antike Gegenstand wertvoll ist

Dieser Krug ist aufgrund seiner Originaldokumentation und der limitierten Auflage ein äußerst wertvolles und seltenes Sammlerstück. Die Originaletiketten und das Zertifikat stellen einen direkten und überprüfbaren Bezug zur Produktion und Geschichte her, was seinen Wert deutlich über den eines Standardartikels auf dem Markt hinaus steigert. Die präzise limitierte Auflage von 1715 auf 5000 Stück macht ihn zu einem einzigartigen Sammlerstück. In Kombination mit der außergewöhnlichen Detailliertheit der Reliefschnitzerei ist dieses Stück eine überzeugende und einzigartige Ergänzung für jede Sammlung.


Zustand

Dieser Krug befindet sich in makellosem Originalzustand. Er weist keine Absplitterungen, Risse oder Beschädigungen an der Keramik oder dem Relief auf. Die Originaletiketten und das Zertifikat sind noch angebracht und befinden sich ebenfalls in ausgezeichnetem Vintage-Zustand mit leichten altersbedingten Abnutzungserscheinungen, die die Authentizität des Artikels unterstreichen.


Ergänzende Informationen:

Artikeltyp: Keramik/Steinzeug

Genre: Sammlerstücke, Deutsche Antiquitäten, Dekorative Kunst, Mittelalterliche Geschichte

Zielgruppe: Steinkrugsammler, Liebhaber deutscher Kultur, Sammler mittelalterlicher Dekoration.

Abmessungen: H: 10" B: 5"

1 of 1