Arita Fine China Imari Reproduktion Kaffee-/Teekanne (handbemaltes Porzellan), ca. 1970er Jahre 🇯🇵🎨⚜️
Dies ist ein nachweislich authentisches japanisches Porzellanstück aus der altehrwürdigen Region Arita , der historischen Wiege des Porzellans in Japan.
Das Stück ist ein ausdrucksstarkes Sammlerobjekt , das ausdrücklich als handbemalte Imari-Reproduktion gestaltet ist. Es spricht Sammler globaler Keramikgeschichte an, die Wert auf aufwendige Muster und dokumentierte Herkunft legen.
Seine Wertschätzung beruht auf der überragenden Qualität des Arita-Porzellans , dem komplexen Kinrande-Imari-Muster und seiner Funktion als makelloses Artefakt des globalen Importmarktes der Nachkriegszeit.
2. Zum Objekt 📖✍️✨ Das Gefäß hat eine hohe, zylindrische Form , typisch für eine Kaffee- oder Kakaokanne westlichen Stils, und ist aus hochwertigem, feinem weißen Porzellan gefertigt. Sein Dekor ist ein atemberaubendes Beispiel des japanischen Imari-Stils , der für seine Opulenz und Komplexität bekannt ist.
Der Korpus ist in kunstvolle, vertikale Felder unterteilt, ein Design namens Kinrande , das typisch für den Imari-Stil ist und traditionell an den europäischen Adel exportiert wurde. Diese Felder zeichnen sich durch eine reiche Farbpalette aus Eisenrot, Kobaltblau, Gold und Grün aus und zeigen dicht gedrängte florale Motive wie Chrysanthemen und feine geometrische Wabenmuster.
Die Funktionalität und der raffinierte Stil des Stücks machen es zu einem faszinierenden Objekt von Museumsqualität, das sich sowohl zur Ausstellung als auch zum formellen Gebrauch in einem anspruchsvollen Haushalt eignet.
3. Über den Hersteller/Herkunft ✍️🏛️ Dieses Stück stammt aus der Region Arita in der Präfektur Saga, Japan , einer Stadt, die seit 1616 Porzellan herstellt. Arita-Porzellan ist weltweit bekannt für seine Dünne, sein geringes Gewicht und seine hohe Haltbarkeit .
Der Original-Papieraufkleber weist das Stück ausdrücklich als Produkt von ARITA FINE CHINA aus. Obwohl es sich um eine Reproduktion handelt, ist dieses Stück eng mit der 400-jährigen Geschichte japanischer Keramikkunst verbunden – einer Tradition, die europäische Porzellanhersteller, darunter auch Meissen, maßgeblich beeinflusst hat. Dieses Objekt ist ein dokumentiertes Zeugnis der Fortführung von Japans berühmtester Porzellantradition.
4. Historischer/Politischer Kontext 🌍🕰️📜 Diese Teekanne wurde Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts (1960er- bis 1980er-Jahre) hergestellt, einer Zeit, in der die japanische Porzellanproduktion sich wieder als bedeutender Exporteur etablierte . Nach dem Krieg profitierten japanische Hersteller von der starken westlichen Nachfrage nach hochwertiger, kunstvoll verzierter Keramik .
Die Existenz einer „handbemalten Imari-Reproduktion“ spiegelt eine strategische Neuausrichtung auf dem Exportmarkt wider. Anstatt neue Muster zu entwerfen, erzielten japanische Unternehmen Erfolge mit der Reproduktion ihrer eigenen, hoch angesehenen historischen Stile wie Imari für eine neue Generation von Sammlern, die klassischen Prunk und nachweisbare Handwerkskunst schätzten. Dieses Stück ist ein kulturelles Zeugnis der damaligen kommerziellen Verbindung zwischen traditioneller japanischer Kunst und modernem, globalem Konsumverhalten.
5. Der ideale Sammler 💡🧐🏛️ Dieses Keramikstück ist eine unverzichtbare Anschaffung für einen Kurator globaler dekorativer Kunst und Imari/Arita-Keramiken .
Dieses Stück eignet sich ideal für Sammler, die ausdrucksstarke, visuell beeindruckende Objekte suchen, die die stilistische Fortführung historischer Keramiktraditionen dokumentieren. Der Käufer legt Wert auf eine dokumentierte Provenienz und sucht ein Stück, dessen komplexes, handbemaltes Muster in einem traditionellen, sorgfältig gestalteten Interieur einen markanten Akzent setzt.
6. Wert & Seltenheit 💎✨🏛️ Dieser dekorative Topf ist etwa 45 bis 65 Jahre alt , eine beachtliche Überlebenszeit für ein so filigranes und detailreiches Porzellanobjekt.
Die bibliografische Seltenheit ist moderat , da diese Reproduktionen in großer Stückzahl hergestellt wurden. Der ästhetische Wert ist jedoch aufgrund der Dichte des mehrfarbigen Imari-Musters und des makellosen Zustands der feinen Vergoldung hoch. Zusätzlich wird der Wert durch die nachweisbare Manufakturmarke und das unversehrte Papieretikett gesichert, die die Herkunft aus Arita unwiderruflich belegen. Dieses Stück stellt aufgrund seines künstlerischen Wertes und seiner historischen Bedeutung eine wertvolle Bereicherung dar.
7. Zustand 🔎📚✨ Der physische Zustand wurde anhand der bereitgestellten hochauflösenden Fotos beurteilt. Das Objekt befindet sich in nahezu neuwertigem Vintage-Zustand und weist nur minimale Gebrauchsspuren auf.
-
Herstellerkennzeichnung: Der originale Papieraufkleber „ARITA FINE CHINA“ ist auf der Unterseite weitgehend erhalten und gut lesbar, was ein großer Pluspunkt ist.
-
Keine strukturellen Schäden: Korpus, Ausguss, Griff und hoher Deckel weisen keine Absplitterungen, Risse oder strukturelle Schäden auf .
-
Erhaltung der Vergoldung: Die Vergoldung an Griff und Knauf ist nahezu perfekt und weist keinerlei erkennbare Abnutzungsspuren oder Verluste auf, ein entscheidender Pluspunkt für diesen Stil.
-
Dekoration intakt: Die aufwendigen, mehrfarbigen Imari-Transfer- und handgemalten Elemente sind vollständig intakt und behalten ihre ursprüngliche Leuchtkraft.
-
Sauberer Innenraum: Der Topf wirkt innen sauber und unbenutzt .
8. Wissenswertes & Besondere Merkmale 🤓📜🤩
-
Imaris weltweiter Ruhm: Die ursprüngliche Imari-Ware war im Europa des 17. Jahrhunderts so beliebt, dass der Adel sie oft zusammen mit Gold und Silber sammelte und sie als buchstäbliches Statussymbol betrachtete.
-
Die zylindrische Form: Die hohe, zylindrische Form ist ein funktionales Zugeständnis an den westlichen Markt, wodurch sich die Kanne für die Zubereitung des damals beliebten Getränks Kaffee eignet.
-
Die Ursprünge Aritas: Die japanische Porzellanherstellung begann in Arita mit der Entdeckung des benötigten Rohmaterials, Kaolin , durch den koreanischen Töpfer Yi Sam-Pyeong im frühen 17. Jahrhundert.
-
Kinrande-Stil: Der dicht gemusterte Stil mit seinem üppigen Goldanteil ist im Japanischen als Kinrande („Brokatstil mit Gold“) bekannt. Diese extravagante Technik sicherte ihm seine Anziehungskraft auf die höchsten Schichten der europäischen Gesellschaft.
9. Zusätzliche Informationen 🏷️📦💰
-
Objekttyp: Kaffee-/Teekanne (Imari-Reproduktion)
-
Hersteller: Arita Fine China, Japan
-
Jahr/Zeitraum: Um 1970
-
Herkunftsort: Japan (Region Arita)
-
Materialien: Feines Porzellan, Transferdruck, Handdekoration, Goldvergoldung
-
Abmessungen (ungefähr, basierend auf dem Maßstab des Fotos): 7,5 Zoll hoch (bis zur Spitze) x 6 Zoll lang (Ausguss bis Griff)
-
Herstellerkennzeichnung (auf dem Boden aufgedruckt): [Japanische Schriftzeichen] HERGESTELLT IN JAPAN
-
Aufkleberbeschreibung (Wortlaut): ARITA FINE CHINA. Dies ist eine handdekorierte Imari-Reproduktion. Daher ist kein Stück exakt wie das andere. Leichte Abweichungen sind möglich. Laborgeprüft, schadstofffrei, hergestellt in Japan.